4668 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Inhaber der Aktien Lit. A, welche sich das Anrecht auf ein Eigenheim gemäss den Bestimmungen des Normalkaufvertrages sichern wollen, müssen sofort weitere 25 % des Nennbetrages einzahlen. Die Inhaber der Aktien Lit. B, welche sich ein Erbmietrecht gemäss den hierfür massgebenden Bestimmungen des Normalmietsvertrages sichern wollen, haben sogleich die Vollzahlung der Aktien zu bewirken. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Kto. der Aktionäre 290, Geräte 41, Kassa 88, Grundst. 442, Reallasten 79, Debit. 5. – Passiva: A.-K. 520. Reserven 425. Sa. RM. 945. Dividenden 1919–1924: 0 % 0 Liquidatoren: Lehrer Friedr. Gauger, Berlin-Reinicken dorf, Luisenweg 13, Ludwig Marcuse, Luisenweg 10. Aufsichtsrat: Vors. A. Stärke, B.-Reinickendorf, Luisenweg 56, W. Appel, M. Freystadt, F. Huropp, R. Kernn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marienhöhe Grundstücks-Aktien-Gesellschaft in Berlin SwW 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Firma bis 7./7. 1922: Grundstücksaktien- gesellschaft Roseneck. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des in Marienhöhe gelegenen Filmaufnahmegeländes. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 49 840. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 5040, do. 40, Kontokorrent 38 760. Sa. RM. 49 810. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Artur Meseritzer, Berlin. Aufsichtsrat: Wolfgang Abshagen, Hermann Rosenfeld, Franz Vogel. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Friedrichstr. 10 bei der Nationalfilm-A.-G. Marienstrasse 24, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Marienstr. 24. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Marienstr. 24 zu Berlin sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (25: 1) in 50 Akt. zu RM. 400. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. Berlin, Marienstr. 24 RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 233, Grundst. Marienstr. 24 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Gewinn 233. Sa. RM. 20 233. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Unk., Reparat., Verwalt.-Kosten, Instand- setzung, Unterhalt.-Kosten usw. 5188, Gewinnvortrag auf neue Rechn. 233. Sa. RM. 5421. —– Kredit: Mietserträge u. Einnahmen RM. 5421. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. H. Zumpe. Aufsichtsrat. Vors. E. Schwartze, Stellv. W. Bröcker, E. Hannemann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Marila-Grundstücks-Verwaltungs-A.-G. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Firma bis 16./3. 1923: Müllerstr. 93 Grund- stücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. der der Ges. gehör. Grundstücke Marienstr. 26 u. Lausitzerstr. 8. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstellung von M. 20 000 auf RM. 5000 (4: 1) in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 85 000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1040, Hyp. 78 750, Kredit. 210. Sa. RM. 85 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 85 000, Debit. 523, Verlust 2695. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1040, Hyp. 78 750, Kredit. 3428. Sa. RM. 88 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Ertrag RM. 2695. – Kredit: Verlust RM. 2695.