― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4673 Omnia Handels- und Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin NW., Dorotheenstr. 80. Gegründet. 14./6. 1921; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Arten auf dem Mobil.- u. Immobilienmarkt. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 540, Bank-K. 333, Kontokorrent 6178, Devisen RM. 966, fremde Währ. 1521 u. 1787, Grundst. 35 800. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 30 784, Kontokorrent 7880, fremde Währ. 1521, Kontokorrent 1787, R.-F. 153. Sa. GM. 47 127. 3 Dividenden 1922–1924. ? %. Direktion. Herm. Reichenbach, Architekt Otto Erdmann, Berlin; Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Justizrat Ernst Cohnitz, Gen.-Konsul Licht, General a. D. Exz. von Oven, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oranienstrasse 138 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Oranienstrasse 138, Ecke Brandenburg Str., belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Hausgrundst. 110 000. – Passiva: A.-K 80 000, R.-F. 13 194, Hyp. 16 162, Kredit. 643. Sa. RM. 110 000. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Maximil. Perkuhn. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Gerichtsass. Meinhardt Seelig, Theodor Cassel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Orion Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, SW. 11, Königgrätzerstr. 72 (bei Dr. Happek). Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. H. Chaimowicz. Aufsichtsrat. Dr. Fritz Drach, Rechtsanwalt Dr. George Happek, Zahnarzt Dr. Fritz Landsberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pankow-Maximilianstrasse 42, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet. 15./8. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Erwerb des Grundstücks B.-Pankow, Maximilianstrasse 42, sowie die Ver- walt. u. Verwert. desselben. Kapital. RM. 15 000 in 75 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 75 000 in 75 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 auf RM. 15 000 in 75 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. Maximilianstr. 42 15 500. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 500. Sa. GM. 15 500. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Grundst. 15 500, Kassa 19, Verlust 30. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 500, Darlehn 50. Sa. RM. 15 500. Direktion. Rob. Matzner, Wien. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hugo Staub, Fräulein cand. phil. Beatric Nölpe, Berlin Fräulein Elsa Hankel, Neukölln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 293 Sb- – ― ― 7