= „ * 9 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4677 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 702, Reingewinn 2404. Sa. RM. 19 107. – Kredit: Bruttogewinn RM. 19 107. Direktion: Isidor Felsenburg, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Louis Hamburger, B.-Charlottenburg; David Rosenblüth, Berlin; Fritz Kleemann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlüterstr. 77 Grundstücks-Akt-Ges., Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 177. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/24. * Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Schlüterstr. 77 in Charlottenburg sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v.17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 20 000, Kassa 44. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 44. Sa. RM. 20 044. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Geh. Regierungsrat Dr. Erich Augustin, Berlin. Aufsichtsrat. H. Thomas, G. Rogalski, Mülheim-Ruhr; P. Lagemann, Essen-Ruhr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Carl Schmidt Bauindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Pankow, Schönholzerstr. 4. Gegründet: 3./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer: Architekt Carl Schmidt, Reg.-Bau- meister Herm. Borchert, Adolf Möller, Architekt Willi Debes, Architekt Alfred Krieg, Berlin. Zweck: Ausführung von Bauten sowie Ankauf u. Veräusser. von Baugelände, Anschaff., Herricht. u. Vertrieb von Holz- u. Baumaterial sowie Erricht. anderer einschlägiger Unter- insbes. Erwerb u. Betrieb vön Sägemühlen, Ziegeleien, Zementfabriken u. verwandter etriebe. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Rohbock. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwan, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Wielandstr. 41 B. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. u. Verwert. eines im eigenen Besitze befindl. Grundst. in Berlin sowie Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstück 4 524 845, Debit. 165 155. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 4 190 000. Sa. M. 4 690 000. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Dr. Felix Kornfeld. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Kallberg, Ernst Kornfeld, Moritz Aug. Kornfeld, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seiffe & Co., Hoch- u. Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Platz 14. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Fa. bis Mai 1923: Gemeinnützige Wohnungs- bau-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von Baugeschäften aller Art, insbes. die Erricht. von Gebäuden, Erwerb von Baugelände hierzu, Beschaffung von Hypothekengeldern sowie Herstell. von Tiefbauten. Kapital: RM. 9000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, zu 125 % ausgegeben. Die G.-V. vV. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 9000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionschluss nicht zu erhalten.