4684 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 am für Strassen u. Plätze vgn dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Über die Ver. käufe u. Abtretungen bis 1919 siehe dieses Handb. 1917/18 u. 1923/24. Bestand Ende 1923 68 914 qm. Eine Div.-Ausschüttung kann nicht in Frage kommen, bevor die zur Aufschliess., Kanalisation u. Pflaster. des bisher nicht regulierten Geländes nötigen Gelder aufgebracht sind. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Ge- schäftsbetrieb nach Beschluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Immobil. 1 480 273, Eff. 1, Kautionen 1, Hyp. 4500, Postscheck 10. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Spezial-R.-F. 46 000, Strassenbau-Rühkl. 500 000, Kredit. 23 756, Überg.-K. 321 029. Sa. GM. 1 484 785. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 60, 74, 55*, 60, 80.25, –, 1775, 4, 6 %. Aufgel. 4./6. 1896 zu 113.50 %. Notiert Berlin. 3 Dividenden 1896–1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Runck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Baumeister Leo Nauenberg, Dir. wWilhelm Irmer, Bankier Jean Laband, Berlin; Rentier Paul Mancke, Steglitz; Gen.-Dir. Hans Riese, Prokurist Carl Roennebeck, Fabrik-Dir. Paul Runck, Adolf Runck, Berlin. 2 Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Trabener Strasse 21, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 56. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u Verwertung des zu B.-Grunewald belegenen Grundstücks Trabener Str. 21. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 47, Grundst. 44 442. – Passiva: A.-K. 5000, Umstell.-Res. 364, Hyp. 38 535, Darlehen 50, Grunderwerbssteuer 300, Haus- reparat. 190, Zs. 50. Sa. RM. 44 489. Direktion: Fritz Pommerehnke, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Oscar Kassner, Cöpenick; Georg Bröcker, B.-Tempelhof; Ernst Rubin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsgesellschaft Kurfürstenstrasse 114 Akt.Ges. in Berlin, Lützow-Ufer 17 (bei Dr. Hirschland). Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 2./1. 1925 in Spandau. Firma bis 27./3. 1925: Akt.-Ges. f. Baumaterialvertrieb in Berlin. Zweck: Vertrieb von Baumaterialien. Die Verwalt. von Grundst. u. die Finanzier. von Grundstücksgeschäften, insbes. die Verwalt. des der Ges. gehör. Hauses Kurfürstenstr. 114. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 30 000 in voller Höhe als Goldmark in 30 Akt. zu RM. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausanschaff.-K. 37 481, Wertbericht.-K. 17 518. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 24 540, R.-F. 459. Sa. GM. 55 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus-K. 55 000, Verwalter 816, Verlust 3662.— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 459, Darlehn 29 020. Sa. RM. 59 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 28 994, Handl.-Unk. 1225, Zs. 5214, Steuern 2671. – Kredit: Miete 34 443, Verlust 3662. Sa. RM. 38 106. Dividenden 1922–1924: 0, ?, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin; Bankier Joseph T. Eddy, West- Newton. Aufsichtsrat: Geh. Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.