4688 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 250 000 in 151 Akt. Lit. A u. 99 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 124 Akt. A u. 26 Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 erhöht um RM. 100 000 in 27 Akt. Lit. A u. 73 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A 1 St., 1 Akt. B 5 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8803, Debit. 77 888, Hochbauten 48 919, Hoch- baumaterial 13 890, Tiefbaumaterial 105, Hochbaugeräte 37 448, Tiefbaugeräte 5726, Verlust-K. 158 273. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 86 000, Akzepte 15 055. Sa. RM. 351 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tiefbauten 12 208, Hochbaugeräte 4549, Tiefbau- geräte 4164, Hochbaugehälter 33 770, Tiefbaugehälter 23 103, Hochbau-Unk. 70 192, Tiefbau- Unk. 51 029. – Kredit: Hochbauten 39 856, Fabrikation 466, Hochbaumaterial 167, Tief- bau- do. 53, Verlust 158 273. Sa. RM. 198 818. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bruno Göltzer, Dr. Schöne, Max Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Walter Ziegler, Oberbürgerm. a. D. Geh.-Rat Wächter, Bamberg; Reg.-Baumeister Arthur Schilbach, Domäne Gorrenberg b. Jessen, Bez. Halle a. S.; Geh. Rat Dr. C. Dolezaleck, Adolf Mast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zossenerstrasse 39 Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Zossener Strasse 39. Kapital. RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus Zossener Str. 15 000, Debit. 715. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 269, Gewinn 445. Sa. RM. 15 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 445. – Kredit: Gewinn RM. 445. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Gustav Joachim, Berlin; Paul Kratz, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernau bei Berlin. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in B.-Friedenau, Rheingaustr. 4, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Victor Hauzeur, Chateau de Colonheid, Nesson vaux Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Berlin; Raoul Antoine Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheingaustrasse 4 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges:. Rheingaustrasse 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Bernau b. Berlin. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in B.-Friedenau, Hertelstr. 9, Ecke Rheingaustr. 5, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. 9 Direktion: Industrieller Victor Hauzeur, Chäteau de Colonheid, Nessonvaux-Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Berlin; Raoul Antoine-Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.