4690 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlrst-Konto: Debet: Abschreib. 669 781, Gewinn (Vortrag) 218 813. Sa- RM. 888 594. – Kredit: Rohgewinn RM. 888 594. Dividenden 1914–1924: 0, 6, 7, 10, 9, 9, 10, 15, 100, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921: Lit. A 8 %, Lit. B 6 %; 1922: Lit. A 8 %, Lit. B 6 %. 1923–1924: 0 %. Kurs Ende 1922–1924: In Berlin: 6100, 4.6, 4.20 %; in Frankf. a. M.: 6100, 5.6, 4. %. Vorstand u. Zentraldirektion: Vors. Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Dipl.-Ing. Hans Kreissel- meier, Biebrich; Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Dr. Gustav Wolff, Wiesbaden; Ing. Louis Kling, Berlin; Dr. rer. pol. Adolf Schweizer, Schierstein a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. Max Oechelhauser, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich; Präsident Dr. Friedr. von Engelberg, Baden-Baden; Dr. Hüser, Obercassel. 3 Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger, Trier & Co., Oechelhaeuser & Landé; Barmen: Barmer Bankverein sowie die Zweigniederlass. dieser Banken. Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. (In Liquidation.) Die Ges., die nach beendeter Liquidation am 13./9. 1923 im Handelsregister gelöscht war, ist infolge der Aufwertungsgesetzgebung wieder in den Liquidationszustand getreten. Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Simon Goldstein u. Meyer Goldstein, beide in Bielefeld, wieder bestellt worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1922/23 II, Seite 167. „Erbbau-Akt.-Ges.“' in Bocholt. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Gelände durch Erbbauvertrag behufs industrieller Verwertung. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Fabrikant Ferd. Sarrazin, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dr. jur. Lorenz Schulte, Köln- Weiden; Rechtsanw. Jos. Schulte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bochumer Bauindustrie, Akt.-Ges., in Bochum. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 5./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art auf eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf von Grundstücken u. Unternehmungen jeder Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand. 2 Ringofenziegeleien, gepachtet, jährl. 6 000 000 Steine. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 8 /3. 1923 beschloss die Erhöh. auf M. 15 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um bis zu 25 Mill., davon zunächst M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000 begeben (5823 zum Kurse von 3000 %, 6648 zum Preise von RM. 1 u. 2529 zum Preise von RM. 2). Restl. M. 10 Mill. Juli 1924 noch nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20, ausgeg. zu 100 %. –— Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 122 339, Aussenstände 4 618 366, Vorräte 14 837 901, Gesamteinricht. 1 345 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 18 237 895, Rückl. 600 000, Gewinn 885 712. Sa. M. 20 923 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 269 353, Abschr. 938 847, Gewinn 885 712. Sa. M. 5 093 912. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 5 093 912. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Dipl.-Ing. A. Weissmann. „ Aufsichtsrat: Vors. Hofzimmermeister Hubert Struckmann, Bückeburg; Bankdir. Karl Wind, Schriftsteller W. Oschmann, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Müller, Akt.-Ges. für Hoch-, Tief. u. Eisenbetonbau in Bochum. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma seit 1923 mit dem Vorsatz „Fr. Müller“. Zweck: Übernahme von Bauarbeiten aller Art.