4692 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mitteldeutsche Bau-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Dir. Herbert Kaiser, Wernigerode; Willi Niemeyer, Heinr. Jaenkel, Oskar Kühlhorn, Braunschweig; Fabrikdir. A. Geerts, Querum. Zweck: Vertrieb von Lizenzen der Zollbauweisen u. anderer bautech. Neuheiten, die Übernahme von Bauten für-fremde u. eigene Rechnung, die Herst. von Lamellen u. Handel mit denselben. Herstell. u. Handel mit Baumaterialien aller Art, Erwerb u. Verkauf von Immobilien. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu je M. 5000, 2000 zu je M. 10 000, 400 zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedr. Holtschmidt. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie deren Einrichtung zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: RM. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; 1898 freihänd. Ankauf von 35 Aktien; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 204 000 in voller Höhe als RM.-Kap. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I.-Qu. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 250 000, Inv. 100, Assekuranz 400, Kassa 1886, Darmstädter u. Nationalbank 4611. – Passiva: X.-K. 204 000, R.-F. 20 400, Reparatur 31 504, Kredit. 1000, Gewinn 92. Sa. RM. 256 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 526, Abschreib. auf Inv. 200, Gewinn 8892 (davon: Reparaturen 8800, Vortrag 92). – Kredit: Vortrag 165, Einnahmen aus Mieten u. Zs. 19 454. Sa. RM. 19 619. Dividenden 1914–1924: Stets 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Strunck, W. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Paul Meyer; Stellv. Konsul Ludwig Albrecht, H. Th. Töbel- mann, Joh. Lüllmann, Bremen; B. W. Loose, Lesum. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Engelhardt-Werke, Akt.-Ges. Bremen in Liqu., Bremen. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Ing. Peter Johann Koch, Fabrikant Paul Karl Johannes Schefe, Bernhard Friedrich Carl Droop, Karl Hans Funck, Pflanzer Theodor Engelhardt, Hannover. Zweck. Herstellung von Baustoffen aller Art u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 300 000 000 in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern 130 000 000 zu 1000 %, Rest. zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Otto Bierkamp, Hannover. Aufsichtsrat. Konsul Theod. Engelhardt, Fabrikant Heinr. Gehlhaus, Dir. Alfr. Jul. North, Baurat Ed. Joh. Wilh. Holstein, Hannover; Joh. Gerh. Wilh. Gloystein, Delmenhorst. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnütze Akt.-Ges. für Urbarmachung und Siedlung in Bremen. Gegründet. 11., 18./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrgang 1924/25. Zweck. Urbarmach. u. Besiedl. von Heide u. Moorflächen innerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. auch die Förder. von ander. Urbarmach. u. landwirtschaftl. Siedlungsbestreb., auch um Minderbemittelte zu fördern. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 60 Mill. in 600 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. B zu M. 50 000 u. 270 St.-Akt. C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.