4694 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gelände- und Bau-Akt.-Ges. der Reichsbahn in Breslau. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer u. a. der Reichseisenbahnfiskus. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. möglichst nutzbringende Verwert. von Industriegelände, Ausführ. von Bauten u. Gleisanlagen u. Betrieb aller anderen Unternehm., die diesem Zwecke dienen, sowie Durchführ. aller sonstigen der Ges. von der Reichseisenbahnverwaltung zu- gewiesenen Aufgaben. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt.: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 1 010 121, Material 43 778, Kassa 461, Eff. 1985, Debit. 669. – Passiva: A.-K.: 1 000 000, Kredit. 57 014. Sa. GM. 1 057 014. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gelände 767 843, Gleismaterial 43 778, Inv. 1, Kassa 874, Eff. 1342, Debit. 294 016. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 57 744, UÜberweis. an R.-F. 5000, Reingewinn 45 110. Sa. RM. 1 107 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 536, Überweis. an R.-F. 5000, Rein- gewinn 45 110. Sa. RM. 82 646. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 82 646. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 §%. Direktion: Reg.-Rat Dr. Fritz Kieckhoefer, Alfred Leipziger, Volkswirt R. d. V. Oberreg.- Baurat Willi Meilicke, Karl Völger, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Dir.-Präs. Joh. Vogt, Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Oberbaurat Zoche, Dr. jur. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Gegründet: Einsetr. 8./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/32. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Beteil. 90 000, Postscheck u. Barbestand 28 733, Einricht. 1, Schuldner 8 445 212, Grundst. Pöpelwitz 55 838, Baukosten 69 088 226, Miete 380 163, Verlust 37 224. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 48 112 154, Zusch. 21 439 221, Hyp. Gagfah 127 124, Gläubiger 8 334 516, Rückl. 8639, Heimst.-Kap. 3742. Sa. M. 78.02 Mill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 988, Betriebs-Unk. 650 910, Gewinnvortrag 1866. – Kredit: Einnahme 682 808, Verlust 37 224. Sa. M. 720 132. Dividenden 1919/20–1923/24: 0 %. Vorstand: Hans Mathy, Dr. Franz Bordihn, Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Arno Zacher, Referent Aug. Niemeyer, Ing. Otto Stümpel, Huppelsberg, Schneider, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bauunternehmung Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hindenburg unter der Fa. , W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegelei, Zwei gniederl. Hindenburg der Ver. Bauunternehmung Breslau“. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr- u. Brückenbauten, Meliorationen u. Landvermess., Strassen- u. Eisenbahn- bauten sowie Herstell. industr. u. landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zementwaren, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der Handel mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation u. mit Baumaterialien überhaupt. Zur Er- reichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 1 320 000 in 1320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 66 Mill. auf RM. 1 320 000 (50: 1) in 1320 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 270 157, Geb. 201 881, Masch. u. Geräte 145 658, Inv. 23 363, Gleisanl. 21 250, Fuhrpark 18 937, Kassa 11 900, Eff. 12 744, Wechsel 645, Debit. 571 737, Material. u. Vorräte 300 513, Beteil. 45 542, Kap.-Entwert. 262 10F – Passiva: A.-K. 1 320 000, Kredit. 357 280, Akzepte 69 285, Reingewinn 140 471. Sa. RM. 1 887 037.