4698 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld-Linn. Kapital: RM. 51 600 in 172 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöh. um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 51 600 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bie Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 157 067, Hyp. 1525, Kap. 13 311, Forder. 140, Kassa 1194. – Passiva: A.-K. 51 600, Rückl. 8524, Hyp. 108 723, Reingewinn 4390. Sa. M. 173 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1680, Unk. 11 974, 26. 3337, Reingewinn 4390. – Kredit: Mieten 20 488, Zs. 892. Sa. M. 21 381. Dividenden: 1913–1922: Je 4 %; 1923–1924: ? %. Direktion: J. Giegel, F. Kirches, R. Drathen, E. Simon, Dr. Josef Esser, Lehrer Franz Deutzmann, Steuerinsp. Rob. Horn. Aufsichtsrat: Vors. R. Horn, H. Metzges, Rich. Drathen, Kurt Büren, Dr. W. Beyer, Dir. A. Muschallik. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Grundstücksverwertungs-Akt.- Ges. in Danzig, Langgasse 32. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von G stücken, Übernahme u. Ausführ. von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 105 %. Die Ges. beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. – Umstellungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 39, Grundstücke 1 813 723, Gebäude 190 610, Schuldner 30 450, Verlust 16 847. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 51 670. Sa. M. 2 051 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 365, Unk. 43 044. Kredit: Pacht u. Miete 5884, Grundstücks-Verkaufs-K. 48 678, Verlust 16 847. Sa. M. 71 409. Dividenden: Werden lt. Statuten nicht verteilt. Vorstand: Bank-Dir. Gerichtsassessor a. D. Arthur Beck. Aufsichtsrat: Kaufm. Leo Neumann, Kaufm. Otto Nathan, Kaufm. Max Richter, Bank- Dir. Rich. Marx, Komm.-Rat Wald. Sieg, Danzig; Konsul W. Schoenberg, Charlottenburg; Bankier Mainz, Hamburg; Bankdir. Otto Drewitz, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Baubedarf, Darmstadt, Ludwigstr. 15. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Ernst Philipp Berkes, Pfeddersheim; Referendar Dr. jur. Heinz Emil Schäfer, Darmstadt; Fabrikant Fritz Beiser, St. Johann; Maurermstr. Jakob Müller, Eppelheim b. Heidelberg; Bauunternehmer Georg Leonhart Rückert, Eberstadt b. D. Zweck. Herstell. u. Handel mit Gegenständen des Baubedarfs, Leistung von Ingenieur- arbeiten aller Art, Erwerb u. Verwertung von Patenten, insbesondere des Bauwesens u. verwandter Gebiete. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 26./1. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 20 Bill. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umsteill. von M. 20 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 199, Bankguth. 54, Postscheck 5, Debit. 4, Waren 2700, Mobil. 1259, rückst. Einzahl. auf das A. K. 5000. — Passiva: A.-K. 5000. R.-F. 1000, Kredit. 3222. Sa. RM. 9222. Direktion. Dipl.-Ing. K. Müller, Christ. Rieckhof. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Fabrikant Fritz Rücker, Worms; Bankier Jakob Guthmann, Darmstadt; Julius Gutmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5.//4. 1866. Dauer 60 Jahre. Zweck: Beschaffung von gesunden u- billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Kapital: RM. 200 200 in 521 Mark-Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à RM. 200, 250 Akt. Serie III u. IV (Nr. 551–800) à RM. 200, Serie V (Nr. 801– 846) àa RM. 1000. Die