Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4699 Serien III u. IV, je RM. 25 000, ausgegeben 1891 bezw. 1897, Serie V, ausgegeben lt. G.-V. v. 29./11. 1917. Aktien auf Namen. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. zu Vereinszwecken. Goldmark-Bilanz am 1. Februar 1924: Aktiva: Grundst. 273 084, Einricht. 1, Mietertrag 586, Bank 379, Vorlagen 119. – Passiva: A.-K. 200 200, Hyp. 73 967, Div. 4. Sa. GM. 274 171. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 273 084, Bank 8508, Mietertrag 1487, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 200, Hyp. 73 967, Werligen 142, R.-F. 3106, Div. 4, Rein- gewinn 5661. Sa. RM. 283 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1589, Betriebs- do. 2299, Reingewinn 5661. –Kredit: Zs. 251, Mietertrag 9298. Sa. RM. 9549. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %, Vorstand: (3) Ing. Phil. Röder, Dr. jur. Hans Stirtz, Bank- Dir. H. Brink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber, Major A. von Hofmann, Rege Bau- meister E. Wolfskehl, Dr. jur. W. Wilbrand, Prof. Albin Müller, Kuno Graf von Harden- berg, Min.-Rat Ludwig Klump, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen. Massivbau Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet. 25./9., 1./10., 27./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 13./1. 1923 in Soest l. W. Pirma lautete urspr.: Massivbau Haudel. Zweck. Errichtung von massiven Bauten nach eigenem System, insbes. für die Elektrizitäts-Industrie. Kapital. RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 500 000 in 1050 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./3. 1923, ausgeg. zu 210 %. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. 33 M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Kassa 993, Postscheck 21, Eff. 1840, Debit. 3007, fertiggestellte, noch nicht verrechnete Bauten 15 000, Inv. 96 677. – Passiva: A.-K. 75 00b, Kredit. 41 082, Bankguth. 1251, R.-F. 205. Sa. RM. 117 539. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Johannes Klüsener, Dortmund. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Walter Schwarz, De Baumstr. D. W. B. Karl Lill, Bochum; Architekt Friedr. Saalfrank, Würzburg; Obering. „ Vahle, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstütten-Akt.-Ges. Gross-Dresden in Dresden. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17. 73. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921½2. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Golderöffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 2000, Bankguth. 3245. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 45, Rückl. 200. Sa. GM. 5245. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 2000, Neubauten 235 088. – Passiva: Gläubiger 28 306, Bauzuschüsse 182 000, Ifd. Rechnung 21 755, Gewinn 26. Sa. 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfts-Unk. RM. 200, Gewinn 26, Zs. 27, Übertrag auf Goldmarkumstell. 200. Dividenden 1919/20–1923/24: 0 %. 1 Stadtrat Arthur Schmidt, Dresden; Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, Steglitz Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Knoblauch, Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Max Böhme, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss die Übertragung des Vermögens der A.-G. als Ganzes auf die Stadtgemeinde Düren u. genehmigte dem mit der Stadt Düren hierüber geschlossenen Veräusserungsvertrag. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend der letzte Status der Ges. vor der Auflös. Weitere Bilanzen etc. waren nicht zu erhalten.