4700 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gegründet: Im Mai 1872. Zweck: Den minderbemittelten Einwohnern Dürens billige Wohnungen zu verschaffen. Die Ges. hat bisher 123 Häuser erbaut, davon sind 110 Stück endgültig verkauft und abbezahlt, 2 weitere Häuser sind aufgelassen. Die übrigen Häuser sind sämtlich mit Kaufanwartschaft übernommen. Kapital: RM. 4604. Urspr. M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. B à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. auf RM. 4604. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Restkaufpreise 32 949, Guth. 48 772, Wertp. 187 755, Kassa 169, Einricht. 340, Grundstück Rölsdorf 5030. – Passiva: A.-K. 230 200, Bürgschaft des Rendanten 500, Grundstück Kölner Chaussee 65, do. Vereins- u. Bergstr. 4242, do. Girbelsratherstr. 4386, Tilg.- u. Ern.-F. 2572, besond. Rückl. 538, Rückl. 16 088, Steuern u. Feuer-Versich. 8740, Gew. 7683. Sa. M. 275 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- Kosten, Steuern u. Ausbess.-Arbeiten 3033, Abschreib. auf Kriegsanleihe 2780, Gewinn 7683 (davon Div. 6726, z. R.-F. 384, Vortrag 573). – Kredit: Vortrag 981, Pacht- u. Zinseneinnahme 12 516. Sa. M. 13 497. Dividenden: 1912–1916: Je 3½ %; 1917–1923: 4, 3, 0, 3, 3, 3, ? %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorstand: Felix Peltzer, G. Renker, Wilh. Bender. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 700, Siedl. 303 100, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld 1, Zusch. 131 953, Gagfah- Ford. 142 000, Kaufanz. der Siedl. 80, Rückl. 20 666. Sa. RM. 303 801. Dividenden 1920/21–1923/24: 0 %. Vorstand: Karl Bott, Ea Mathy. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst „ Ing. e Obering. Georg Schlüter. Zahlstelle: Ges. Kasse. 7 „Bauhag“ Bau- und Handels- Akt-Ges, Duisburg. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 28. 2. 1924. Gründer: Adolf Lesch, Duisburg; Dr. Ewald Messing, Rotterdam; Architekt Josef Walbrück, Bankdir. Peter Pütz, Duisburg; Heinrich Leinen, Düsseldorf. Zweck: Uebernahme u. Ausführ. von Bauunternehm. jegl. Art. Handel mit Rohstoffen, Fabrikation solcher Stoffe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 80, Bank- u. Postscheckguth. 369, Waren 12 659, Guth. bei Kunden 33 842, Geräte u. Werkzeuge 8000, Mobil. 3700, Verpflicht. der Aktionäre 37 500. –, Passiva: A.-K. 50 000, Lieferantenschulden 13 9193 Akzeptverpflicht. 24 212, Reingewinn 8019. Sa. RM. 96 152. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Adolf Lesch. Aufsichtsrat: Ad. Leich, Architekt J. Walbrück, Bankdir. P. Pütz, Duisburg: Dr. E. Messing, Rotterdam; Dir. Edwin Ratke, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 0 Schäffer & Co., Akt.-Ges., Duisburg, Mülheimer Str, 85. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Bremen. 6 Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Fa. Schäffer & Co. in Ms u. Bremen bestehenden Baugeschäfts, der Handel mit Baustoffen u. mit zum Baubetrieb erforderlichen Maschinen auf eigene u. fremde Rechn. u. der Erwerb von u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art.