4702 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Erfurt in Erfurt. Gegründet: 18 /10. 1919; eingetr. 26./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. 5 Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkeröffn. bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 2000, Bankguth. 19 962, Einricht.-Gegen- stände 1. – Passiva: A-K. 20 000, Rücklage für Umstell. auf GM. 600, Gewinn 1363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1363. – Kredit: Zs.-Einn. RM. 1363. Vorstand: Peter Ruschke, Max Otto, Erfurt; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch B.-Dahlem; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsführer Max Otto, Werkmeister Fritz Thun, Kaufmann Fritz Strassburg, Dir. Ernst Schömann, Versich.-Beamter Penske, Bürgermeister Paul Lüddeckens, Stadtrat Rudolf Walther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. I Dienl Hech fief und Petonban akt Ges n .... Gegründet: 28./7. u. 31./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechn., insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Herstell. u. der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3316, Wertp. 31 562, Bauten 398 113. Materialien 60 435, Geräte u. Mobiliar 174 819. Grundst. 220 000, Schuldner i. Ifdr. Rechn. 82 853, Bürg- schafts-K. 319. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger i. Ifdr. Rechn. 416 669, Bürgschaften 319, Gewinn 4432. Sa. RM. 971 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. 343 004, Überschuss 4432. – Kredit: Bau- u. Betriebsgew. RM. 347 436. 0 Dividenden 1921–1924: ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Architekt Fritz Diehl, Architekt Willy Diehl; Stellv. Erwin Bock. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; Werner Carp, Düsseldorf; Bergass. Otto Krawehl, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Grundstücks-Aktiengesellschaft Essen in Essen. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 4./8. 1924. Gründer: Justizrat Dr. Carl Ascherfeld, Dir. Jakob Freudenberger, Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Rechtsanw. Heinrich Hillebrand, Firma H. & L Freudenberg, Essen. Justizrat Dr. Carl Ascherfeld verkauft der Ges. das Grund- stück Essen, Vereinsstr. 22 u. 24 zum Preise von GM. 50 000. Davon sind M. 25 000 bar zu zahlen u. M. 25 000 Aktien. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Kassa u. Bankguth. 9252, Debit. 22 129, Grundst. u. Beteil. 50 763, Inv. 1625, Verlust 12 448. – Passiva: A.-K. 300 000, Restkaufgelder 19 218, Kredit. 2000. Sa. RM. 321 218. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Unk., Gründungskosten, Steuern u. Abschr. RM. 14 087. – Kredit: Mieten u. Zs. 1638, Verlust 12 448. Sa. RM. 14 087. Dividende 1924: 0 %. 1 Direktion: Jakob Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Ascherfeld; Stellv. Fabrikdir. E. Stassfurth, H. Freudenberg, Rechtsanw. u. Notar Dr. S. Herzfeld, Rechtsanw. u. Notar H. Hillebrand, H. Bachrach, Brauereibes. Caspar Stauder, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ..