―――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4703 Wolfer & Goebel Akt.-Ges., Esslingen. „ 22./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb einer Kiesbaggerei. Kapital: RM. 200 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 (25: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Reg.-Baumeister Adolf Goebel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Komm.-Rat Heinr. Ottö, Rechtsanw. Reinhold Maier, Bank-Dir. Karl Messner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Das Kapital der Ges. befindet sich fast ausschliesslich im Besitz der Süddeutschen Immobilien Ges. A.-G. u. ihr nahe- stehender Gesellschaften. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 280 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 28 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u.. 2000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 141 253, Konsortialgeschäfte 20 760, Beteil. 81 440, Eff. 15 616, Aktivhyp. 40 315, Debit. 57 179. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 10 000, Hyp. 50, Hyp. aus Konsortialgeschäften 1008, noch nicht gezahlte Kaufpreise 30 820, Hyp.- Aufwert.-Rückstell. 11 752, Kredit. 4725, Gewinn 18 208. Sa. RM. 356 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6356, Steuern 8436, Gewinn 18 208. Sa. RM. 33 001. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 33 001. Dividenden 1913–1924: 4, 3, 0, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 15, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. Weyl, L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Manfred Bock, Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Lange, Mainz. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co., Südd. Immobilien-Ges. A.-G. Bau- und Spar-Verein in Liqu. in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Liqu. Sämtl. 35 Häuser sind verkauft. Irgendeine Rückzahl. an die Aktion. hat wohl kaum stattgefunden. Die G.-V. v. 22./1. 1925 sollte über folg. Punkte beschliessen: Genehmig. der Liquid.-Eröffn.-Bilanz; Bericht des Liquidators über den Verlauf der Liquid.; Genehmig. der Liquidat.-Schlussbilanz: Vergüt. an den Liquid.; Verwend. des etwa verbleib. Restvermögens. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./2. 1925 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend der letzte Status der Ges., soweit bekannt geworden, Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. = Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 3942, Häuser 261 000, Utensil. 1, Eff. 112.125, Aktiv-Hyp. 42 000, Zs. 958, Kassa 4178, Frankf. Gewerbek., Depos.-K.: Guth. a. festen Termin 1 300 000, Debit. 7 500 000. – Passiva: A.-K. 338 400, Hyp. 17 863, do. Amort.-K. 73 306, allg. R.-F. 34 000, Kanal-Res. 10 088, Repar.-Res. 70 000, Steuer-Res. 30 000, Zinsbogensteuer- Res. 2400, Interessen 407, Häuser-Amort. 90 424, Div.-R.-F. zur Aufbess. d. Div. 5000, unerhob. Div. 4404, Frankf. Gewerbek., hiervon Schulden 50 827, Gewinn 8 49084. Sa. M. 9 224 206. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Amort.-K. 4511, Zs. 10 902, Repar. 138 383, Unk. 286 333, Reingewinn 8 497 084 (davon Zinsbogensteuer-Res. 1000, Steuer-Res. 170 000, für