4704 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. & unyvorhergesehene Ausg. 3 500 000, Repar. 3 000 000, Div.-Res. 400 000, Div. 197 400, Bonus 197 400, Aufwandentschäd. an Vorst. u. Tant. an A.-R. 260 000, Vergüt. an die Beamten 130 000, Vortrag 641 284), Steuern 65 729. – Kredit: Häuser-K. 8 900 615, Eff. 1840, Mieten 84 160, Pacht 30, Zs. auf Wertp. 12 697, verfallene Div. 459, Vortrag 3141. Sa. M. 9 002 943. Dividenden: 1913–1919: M. 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 per Aktie (5.25 %); 1920–1922: M. 6, ?, 200. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Rud. Cronberger, Fft. a. M., Lindenring 33 Aufsichtsrat: (3) A. Horkheimer, Franz Stickel, H. Mauri. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Westgleis u. Donautal in Ulm — ersteres dient als Lagerplatz, auf letzterem werden Zementwaren hergestellt – u. den Lagerplatz in Frankf. a. M. Kapital. RM. 320 000 in 500 St.-A. zu RM. 20, 900 dgl. zu RM. 100, 200 dgl. zu RM. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 60 dgl. zu RM. 100 u. 10 dgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 27 500 000 in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um, M. 36 500 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mill. auf RM. 320 000 (200: 1); auf je M. 4000 St.- bzw. Vorz.-Akt. entfiel ein neuer Aktienbetrag von RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 97 399, Geräte 96 083, Masch. 88 584. Baustoffvorräte 57 909, nicht abgerechnete Bauten 218 734, Fuhrwesen 18 531, Kassa 1835 Bank- u. Postscheckguth. 899, Wertp. 4182, Debit. 49 960. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F 19 362, Rückstell. u. Betonschutz 12 000, Kredit. 98 977, Anzahl. 182 372, Reingewinn 1398. Sa. RM. 634 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 202 799, Abschreib. 34 081, Reingewinn (Vortrag) 1398. Sa. RM. 238 279. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 238 279. Dividende 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Richard Koch, Frankf. a. M.; Reg.-Baumstr. Wilh. Kugler, Ulm a. D. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Brans, Heidelberg; Dir. Wilhelm Buddensick, Mannheim; Dir. Franz Alfred Koch, Fabrikant August Kall, Heidelberg; Handelsschulrat Joh. Rossmann, Ulm a. D.; Fabrikant Fritz Eckart, München; Rechtsanw. Dr. Benkard, Frankf. a. M. 3 Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Ulm: Ges.-Kasse; Heidelberg: Handels- u. Gewerbebank; Ulm: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: B. Metzler seel. Sohn & Co. Gewobag Gemeinnützige Wohnungsbau Akt.-Ges. Hessen und Hessen-Nassau, Frankfurt a. Main, Allerheiligenstr. 89 III. Gegründet: 20./6. 1924; eingetragen 11./8. 1924. Gründer: Bauhütten-Betriebsverband Hessen u. Hessen-Nassau G. m. b. H., Siedlungsgenossenschaft des Frankf. Lehrervereins, e. G. m. b. H., Konsum-Verein für Frankf. a. M. u. Umgegend, e. G. m. b. H., Union-Druckerei u. Verlagsanstalt, G. m. b. H., Frankfurter Bund für Volksbildung e. V., Arbeitersekr. Georg Abrahamsohn, Kassierer Heinrich Wick, Fritz Heilmann, Stadtsekretär Friedrich Hermann Caspary, Gewerkschaftsangestellter Josef Koch, Frankfurt a. Main. Zweck: Förderung des Kleinwohnungswesens für die minderbemittelten Volkskreise durch Beschaffung billiger, gesunder u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für Beamte, Angestellte u. Arbeiter auf gemeinnütz. Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundbesitz 1 270 857, Beteil. 75 000, Kassa 1719, Postscheck 29, Bankguth. 9917, Debit. 13 084, Kaut. 80, im Bau befindl. Wohnhäuser 142 590, Mobiliar 1382, Verlust 4430. – Passiva: A.-K. 50 000, Voraus- einzahlung auf A.-K. 10 850, Buchforder. aus Grundst.-Käufen 950 000, Grundst.-Hyp. 150 000„ Städt. Sonder-Bauhyp. 150 000, Hauszinssteuerhyp. 94 250, langfristige Darlehen 100 000, verzinsbare Darlehen 7541, unverzinsbare langfrist. Darlehen 43 950. Sa. RM. 1 556 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 743, Gehälter 2966, Mobilar- abschr. 345, Zs. 211, Miete 206. – Kredit: Plananfertigung 42, Verlust 4430. Sa. RM. 4473. Direktion: Architekt Joh. Heil, Albrecht Ege. Aufsichtsrat: Vors. Otto Misbach, Wilhelm Schneider, Karl Hassler, Oskar Müller, Wilhelm Kressel, Richard Schawer, Georg Ulrich, Heinrich Tornau, Heinrich Seliger, Frankf. a. M; Dr. Martin Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.