Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4705 Ludwig Grüder Baudekorations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. be- stehenden Baudekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen ver- wandten Gewerbe. Kapital. RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Will. auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. BBilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsgeräte 20 602, Mobil. u. Utensil. 3656, Debit. 23 753, Eff. 1, Material 14 103, Kassa 681, Postscheck 2581, Bau-K. 37 778. – Passiva: A.-K. 48 000, Bankschulden 3644, Kredit. 16 932, Anzahl. auf Arbeiten 27 425, R.-F. 2977, Gewinn 4179. Sa. RM. 103 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 433, Unk. 65 870, Steuern 12 710, Zs. 431, Gewinn 4179 (davon Div. 1440, RF. 1822, Vortrag 916). Sa. RM. 100 565. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 100 565. Dividende 1924: 3 %. Direktion. Johann Hildmann, Oberhöchstadt; Franz Max Lauth, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Ludwig Grüder, Kapitänleutn. a. D. Willy List, Dr.-Julius Hatz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksges. Kaiserstrasse Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 25./5. 1923 beschloss die Liquid. der Ges. Am 22./8. 1924 erfolgte eine amtl. Bekanntm. dass die Liquid. beendet u. die Firma handelsgerichtl. gelöscht wurde. Nach- stehend der letzte Status der Ges., näheres wurde über dieselbe nicht bekannt. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Banksyndikus Friedr. Karl Freiherr v. Wendland, Rob. Hess, Frankf. a. M.; Heinr. Horn, Sulzbach im Taunus; Rud. Schaeuble, Terrain Ges. Südbahnhof G. m. b. H., Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Liegenschaften. Kapital: M. 4 000 000 in 40 Aktien à M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidator: Architekt Wilh. Plate, Frankf. a. M. Bank-Dir. Heinr. Mehl, Rechtsanw. Dr. Georg Stein, Helmut Hoppe, rankf. a. M. Hessen-Nassauische Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 2./6. 1924. Gründer: Bankier Hans Heinrich Hauck, Architekt Ernst Friedrich Flauaus, Architekt Heinrich Anthes, Fabrikant Heinrich Kertell, Ing. Adam Schanz, Frankfurt a. M. AZweck: Erricht. von Wohnungsbauten insonderheit in der Provinz Hessen-Nassau u. im Stadtgebiet von Frankf. a. M. sowie erforderlichenfalls im gesamten deutschen Reichsgebiet. Kapital: RM. 50 000 in 39 St.-Akt. A, 6 Vorz.-Akt. B u. 5 10 % (Max.) Vorz.-Akt. C zu je RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 6faches Stimmrecht, 1 Vorz.-Akt. C 15faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht voll eingezahltes A.-K. 25 000, Bankguth. 6696, Kontokorrent 45 897, Bauten 31 820, Material 1122, Inventar 1, Verlust 9815. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 42 550, noch nicht in Rechn. 27 802. Sa. RM. 120 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6306, Gehälter 6033, Mieten 148. – Kredit: Rohgewinn aus angefang. Bauten 1620, Zs. 1052, Verlust 9815. Sa. RM. 12 488. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Stadtrat August Schanz, Reg.- u. Kulturrat Dr. Franz Heiser, Hugo Borgnis, Regierungsbaumstr. a. D. Wilhelm Anthes. Aufsichtsrat: Reg.-Oberbaurat Schenk, Bank-Dir. E. Oppenheim, Bankier H. Dietrich, Rechtsanw. Justizrat G. Wertheim, Ing. Georg Stössel, Dipl.-Ing. B. Kertell, W. Bouveret. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoff-Haus Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Ehefrau Franziska Hoff, geb. Uthke, Ehefrau Ilse Hoff, geb. Schotten, Fräulein Maria Hoff, Fräulein Ilse Hoff, Büro- vorsteher Wilh. Schulze, Frankf. a. M. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, wozu jedoch der Erwerb oder der Verkauf von Grundstücken nicht gehört. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 295