4706 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 28./11. 1924 in unveränderter Höhe auf Reichsmark-Währung. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Haus-K. 5 200 000, Kassa 11 915 000, Wertp. 60 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 4 700 000, Steuer-Rückstell.-K. 2 000 000, Vortrag 9 975 000. Sa. M. 17 175 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauserwerbs-K. 1 207 154, Gründungs-K. 79 658, Hyp.-Zs. 232 750, Haus-Unk. 482 082 303, allg. Unk. 27 610 250, Steuern 94 383, Rückstell. für Körperschaftssteuer 2 000 000, Gewinn 9 975 000. — Kredüit: Feuerversich.-K. u. Rückvergüt. von Prämien 7090, Zs. 9001, Miete 523 208 408, Wertp. 57 000. Sa. M. 523 281 500. Direktion: Alfred Hoff, Hugo Morck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Stellv. Dr. Emanuel Morck, Frankfurt a. M.; Dr. Hans Müller, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehaus-Bauaktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Beethovenstr. 33 a. Gegründet. 11./4., 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Friedrich Schneider, Christian Pfeil, Margarete Leppin, geb. Porth, Bankvorsteher Carl Behr, Architekt Karl Bechthold, Frankf. a. M. Fa. bis Ende 1923: Wohnungsbeschaffungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb aller Geschäfte, die dem Zus.schluss von Interessenten zwecks Erricht. von Industriehaus-, Geschäfts- u. Wohnungsbauten dienen. Die Ges. bot ihren Gläubigern im Aug. 1925 52 % in bar der Forderungen, während der Rest auf den Immobilienbesitz innerhalb 60 % der amtl. Taxe hypothekarisch eingetragen wird. Kapital. RM. 6 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 95 Mill., zu 100 Mill. % begeben, u. Gleichstell. der bisher. Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./5. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Direktion. Walter Fischer, Rudolf Eisele. = Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Siegmund Weinberger, Frankfurt a. M.; Dr. jur. et rer. pol. Kurt Meisner, Wiesbaden; Tierarzt Arthur Dietz jun., Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Auflösung der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquid., nachdem 1922 sämtliche Terrains veräussert werden konnten. Am 17./12. 1924 erfolgte eine amtl. Bekanntmach. über Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Eine Bilanz für 1923 sowie Liquid.-Schlussbilanz wurden nicht veröffentlicht. Vegru-Akt.-Ges. für Vermögens- und Grundstücks- verwaltung, Frankfurt a. M., Goethestr. 10. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Vermögens- u. Grundstücksverwaltungen sowie Vornahme aller Geschäfte, die diesem Zweck dienlich sind. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 45 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 2300, Debit. 2556, Eff. 25, Bauland 10 000, Verlust 5305. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschuld 187. Sa. RM. 20 187. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Immobil. 4604, Unk. 2834, Steuern 1145. – Kredit:- Eff. 293, Masch. 2177, R.-F. 119, Miete 687, Verlust 5305. Sa. RM. 8584. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Nathan Gans, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Frankf. a. M.; Herm. Philipp, Hamburg; Bankier Max Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.