Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4707 Verwaltungs-Akt.-Ges., Kaiserstrasse 53, in Liquid. Frankfurt a. M. Lt. Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat. dieselbe somit in Liquid. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. 12./6. 1925 ist die Liquid. beendet u. die Firma handelsgerichtl. gelöscht. Nachstehend der letzte Status der Ges. Eine Schluss- bilanz wurde nicht bekanntgegeben. Gegründet. 16./12. 1922, 16./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Frau Hedwig Ull- mann, geb. Nathan, Erich Julius Ullmann, Heinz Albert Ullmann, Georg Weismann, Frau Paula Weismann, geb. Süss, Frankfurt a. M. Zweck. Verwalt. von Grundst. u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zus. hängen. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Hugo Morck, Frankfurt a. M. 3 Aufsichtsrat. Georg Weismann, Erich Julius Ullmann, Heinz Albert Ullmann, Frank. furt a. M. Vogelhaus Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Ausnutzung der zu Frankfurt a. M. an der Moltkeallee, Bismarckallee u. Königstr. belegenen Grundstücke, der Erwerb anderer Grundstücke sowie alle Geschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen u. dem Zweck der Ges. förderlich sein können. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. RM. 1 610 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 410 000. Sa. RM. 1 610 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Haase, Frankfurt a. M.; Alfred Polikoff, London. Aufsichtsrat: Fritz Vogel, Frankfurt a. M.; David Stoner Crowther, Rechtsanwalt Dr. Stafford Clark, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. 0. in Frankfurt (Oder). Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelt Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Vers.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank-, Postscheck-, Kassenbestand 45 926, Wechsel 32 572, Grundst. 2093, Neubauten 2 353 201, Hinterleg. 1000, Ifd. Rechn. 49 904, Verlust 194. – Passiva: A.-K. 50 000, Baukostenzusch. 2 375 000, Bausicherh. 59 892. Sa. M. 2 484 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebsunk. 1051. – Kredit: Zinsen 857, Verlust 194. Sa. M. 1051. Dividenden 1921/22 –1924/25: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, Franz Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Stadtrat Max Möllenhoff, Stadtverordn. Paul Hohmann, Eisenbahnbeamte Reinh. Schneider, Buchhalter Fritz Güllich, Stadtrat Dr. Müller, Verbandsvors. Gläser, Ing. Braune. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und erwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 19 740 in 987 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 169 200 in 987 Aktien zu fl. 100 == M. 171.43. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 169 200 auf RM. 19 740 in 987 Aktien zu RM 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RII. 31 200. – Passiva: A.-K. 19 740, R.-F. 11 460. Sa. RM. 31 200. 295*