4710 Baß-, Bea und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 192 1. Aktiva: Bankguth. 88, Siedl. 63 680, Instandhalt.-F. 114, rückst. Miete 183. – Passiva: A.-K. 5000, Gemeindezuschuss 15 615, Gagf. Zuschuss 42 787, Gläubiger 369, Rückl. für Umstell. auf Goldmark 200, Gewinn 94. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 320. Lasten u. Abgaben für Hausbesitz 2839, Geschäftsunk. 31, Zs. 11, Gewinn 94. – Kredit: Mieteeinnahme 2932, Tilg. 363. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf; Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Beigeordn. Fritzen, Gemeindeverordn. Ferd. Bauer, Nikol. Düren, Gemeinde- veror dneter Künz, Godesberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niederschlesische Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Goldberg i. Schl. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 17./4. 1924. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Ziegeleibes. Hans Schnoor, Kurt Ressel, Baumeister Christian Göllnitz, Goldberg i. Schl.; Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Handel, Provinzial-Genossenschaftsbank für Schlesien, e. G. m, b. H., Breslau; Betriebs- leiter Gustav Hermann, Goldberg i. Schl. Hans Schnoor bringt ein das unter der Firma „Niederschlesische Tonwerke“ in Goldberg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven, insbes. Grundstücken u. Passiven. Er erhält dafür Vorz.-Aktien im Nennbetrage von M. 8 570 000, St.-Akt. im Nennbetrage von M. 68 500 000. Göllnitz u. Ressel bringen ein das unter der Firma „H. Schmaller Baugeschäft“ zu Goldberg i. Schl. betriebene Geschäft mit allen Aktiven, inbes. Grundstücken u. Passiven. Sie erhalten dafür ein jeder Vorz.-Aktien im Nennbetrage von M. 3 215 000, St.-Akt. im Nennbetrage von M. 26 500 000. Zweck: Betrieb einer Ziegelei, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. Ser. A zu M. 10 000, 16 000 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000, 30 000 Ser. C zu M. 2000 u 40 000 Ser. D zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 500 %, St.-Akt. zu 8 Md. %. Die Liqu.-Eröffn.-Bilanz vom 9./11. 1924 weist kein umgestelltes Kapital in Reichsmark aus. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 9. Nov. 1924: Aktiva: Forder. auf Übertrag. des Eigentums an der Ziegelei nebst Inv. u. Vorräten 165 359, do. auf Übertrag. des Eigentums an dem Sägewerk u. Baugeschäft nebst Inv. u. Vorräten 139 837, Debit. 41 954, Eff. 150, Kassa 44. – Passiva: Wechsel 1895, Kredit. 213 920, Delkr.-K. 4000, Vermögen 127 531. Sa. RM. 347 346. Liquidatoren: Christian Göllnitz, Prokurist Ressel. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing. Verwaltung in München, Grosshadern. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmtale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heimannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362, 41 Tgw. = 1 234790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar hezahlt wurden. Das erworbene Terrain ist grössstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Uber Verkauf von Grundstücken 1902–1920 s. früh. Jahrg. dieses Handb. 1921 verkauft 179 760 qm = 52.76 Tgw., somit Flächenbestand Ende 1921 677 038 qm = 198.70 Tgw.; 1922 veräussert 71 744 qm = 21.05 Tgw. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bzw. über die Sanierung der Ges. s. dieses Handb. 1916/17. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 wurden die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben gegen Zahlung von M. 300 als Entschädig. auf jede Aktie. Das danach M. 1 Mill. betragende A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 223 190, Kassa 167, Debit. 9, Wertp. 1338. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8272, Kredit. 1430, unerhob. Div. 1, Strassenbauverpflicht. 15 000. Sa. RM. 224 704. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 215 481, Kassa 53, Hyp. 13 941, Debit. 151, Wertp. 4529. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4558, Strassenbauverpflicht. 15 000, R.-F. 8272, Gewinn 6325. Sa. RM. 234 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2582, Steuern u. Abgaben 5825, Gewinn 6325. – Kredit: Grundstücksverkäufe u. ertrag 14 046, Zs. 687. Sa. RM. 14 733. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 3 %. Direktion: Hans Weber, Grosshadern. 8 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolt Müller, Wiesbaden; Reichskanzler a. D. Konst. Fehrenbach, Freiburg i. Br.; Rentner Rich. Müller, Fulda; Rich. Otto Müller, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. 5