Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Gräfenhainichen. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Zweck. Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versich. Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- Ö= 3 7 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4711 zweckes Grundstücke erwerben und verwerten. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. dDirektion. Syndikus Dr. Franz Bordihn. Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermstr. Meier, Gräfenhainichen; Dir. Dr. Bolzani, Berlin; C. Brellinger, Zschornewitz; Reg.-Baum. Knoblauch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Guben in Guben. Gegründet: 2./3. 1921. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck u. Kassa 240 797, Einricht. 1, Schuldner 1 316 460, Siedl. I, II, III 10 148 735, Baukosten IV, V 68 855 709, Wechselhinterleg. 746 346, Mieteverrechn. 770 889, Verlust 8623. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 36 493 053, Zuschüsse 32 373 117, Gläubiger 11 313 345, Sicherh. 1 117 561, Baurückl. 740 000, Mieterückl. 486. Sa. M. 82 087 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 11 100, Unk. 3203, Betriebsunk. 849 322, Hyp.-Zs. 152 655. – Kredit: Vortrag 36, Zs. 5643, Mieten 221 574, Mieteverrechn. 780 403, Verlust 8623. Sa. M. 1 016 281. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. tDirektion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Sachse, Magistratsbaurat Römmler, Kreishochbaumstr. Herte Stadtverordn. Paehle, Stadtverordn. Steinhagen, Stadtrat Schölzke, Kaufm. Noss, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichtig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./7. 1918 u. 21./5 1919 beschlossen Erhöh. um je M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 143 070, Geb. 23 900, Kassa 81, Verlust 769. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 17 020, Kredit. der Sparkasse 800. Sa. RM. 167 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1693, Gebäudeunterhalt. 41, Geschäfts-Unk. 674. – Kredit: Mieten u. Pächte 1640, Verlust 769. Sa. RM. 2409. Dividenden: 1862–1922: Je 4 %; 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: Stadtbaumeister Schäfer, Büro-Ob.-Insp. A. Walter. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Pfütsch, Fabrikant Altenloh, Bureauoberinspektor Amert, Fabrikant Becher, Fabrikant Dr. Elbers, Prokurist Fiedler. Stadtbaurat Figge, Kaufm. Kerckhoff, Baurat Meyer, Strassenbahndir. Pforte, Oberreg.-Rat Praetorius, Stadtverordn. Rennemann, Stadtverordn. Schüppstuhl, Geschäftsführer Weilhammer, Fr. vom Hedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Grundstücks-Akt.-Ges. in Hagen (Westf.). Gegründet: 27./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichs- mark. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 271 705, Geb. 189 263, Schuldner 58 050, Verlust 475 464. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 477 790, Gläubiger 36 819, Funcke & Hueck 479 873. Sa. M. 1 994 482.