= 4712 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 30 000, Verlust 475 464. – Kredit: Geb.- Abschr. 4911, Steuern 150 274, Handlungsunkosten 5146, Reparat. 47 272, Zs. 31 712, Verlust * 266 148. Sa. M. 505 464. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Willh. Funcke, Hagen. 0 Aufsichtsrat: Vors. Ww. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Johanna geb. Harkort. Hagen; Ww. Gutsbesitzer Herm. Harkort, Elisabeth geb. Funcke, Haus Schede b. Wetter (Ruhr), Haupt- mann a. D. Aug. Steffenhagen, Königstein i. Taunus; Bürgermeister Dr. Ewald Haarmann, Höxter; Landrichter Hans von Basse, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konsortial-Akt.-Ges., Halle A. S. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Sitz bis 4./2. 1925 in Halle a. S. Gründer: Bankier Fritz Richter, Leipig; Fritz Lotz, Homburg v. d. H.; Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Ober-Ing. Friedrich Schöne, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Hans Breymann, Leipzig. Zweigniederlass. in Leipzig. Zweck: Durchführ. von Beteilig. an Firmen u. Einzelgeschäften auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. auf dem Gebiete der Siedlung, u. anderweite Belegung anlagereifer Mittel. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 19 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Von den St.-Akt. M. 7 Mill. angeb. im Verh. 6:7 zu pari, Rest zur Verf. der Verwaltung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass an Stelle von M. 125 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 100 tritt. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Ober-Ing. Friedrich Schöne, Halle a. S. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Bankier Paul Richter, Leipzig; Fritz Lotz, Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hamborn in Hamborn. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 259 680, Schuldner 16 109 86187 Neubauten 31 045 539, Einricht.-Gegenstände 1, Verlust 7412. – Passiva: A.-K. 50 000, Zuschüsse 41 364 000, Gläubiger 6 008 494. Sa. M. 47 422 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Einricht.-Gegenstände 6731, Unk. 2943. – Kredit: Zs. 2262, Verlust 7412. Sa. M. 9674. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hansen, Dir. Forstmann, Dipl.-Ing. Bankhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für städtischen Grundbesitz in Liquid., Hamburg. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Die G.-V. v. 12./6. 1925 besehloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf, Verkauf u. die Nutzniessung oder sonstige Verwert. von städtischem Grundbesitz jeglicher Art innerhalb Deutschlands. Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.-Akt. u. 150 Vorz. Akt zu RM. 100. Urspr. M. 750 Mill. in 28 800 St.-Akt. zu M. 25 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 600 000 %, St. Akt. zu 100 000 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 Mill. auf RM. 150 000 in 1350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. Liquidator: Hausmakler Joh. Müller, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gerhard Weber, Hamburg; Gutsbes. Egon von Mossoloff, Stocksee, Post Ascheberg; Hausmakler Joseph Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.