Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4713 Aktiengesellschaft zur Beschaffung von Büroräumen in Hamburg, Spitalerstr. (Semperhaus). Gegründet. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beschaffung u. Einricht. von Büroräumen u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt massgebende Beteilig. an der ein Goldkapital von GM. 100 000 besitzenden Grundstückserwerbsges. Unter den Linden m. b. H., Berlin. Kapital. RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 (5: 1) in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Schuldner 331, Grundstücks-Erwerbs-Ges. Unter den Linden m. b. H. 200 058. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 64, Vortrag 325. Sa. RM. 200 390. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2319, Vortrag 325. Sa. RM. 2644. –— Kredit: Ertrags-K. RM. 2644. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Werner Friedrich Engel, Gen.-Dir. Wilhelm Ulderup. Aufsichtsrat. Adolf Blum, Hamburg; Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald: Rechtsanw. Dr. Ludwig Ruge, B.-Westend; Rud. Beck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. H. Andersen & Söhne Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 30./5., 4./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme aller Bauausführungen, sowohl Hoch- wie Tiefbau, insbes. Beton- u. Eisenbetonbau, Erwerb u. Verkauf von Grundst., Pachtung u. Verpachtung sowie Be- wirtschaftung von Grundst., der Handel mit Baumaterial. u. anderen Waren, insbes. Wand- u. Fussbodenplatten, Steingut, Glas, Porzellan. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johannes Heinrich Andersen, Hamburg. Aufsichtsrat. Hans Paul Willy Andersen, Johannes Heinrich Andersen jr., Rechtsanw. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.- Ges. Nyenrode in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. weck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 15 500, Grundst. Lappenbergsallee 1 013 694, Hamburger Haus- u. Landverwaltungsges. m. b. H. 7114, Verlust 8789. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 453 099, Hypoth. Kredit. 542 000. Sa. M. 1 045 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 938, Gründungsunk. 100, Unk. 1200, Grundstücksverwaltung 167 524, Zs. 10 566. –, Kredit: Grundstücksverwalt. 181 539, Verlust 8789. Sa. M. 190 329. Dividenden 1920–1924: 0 %. Vorstand: O. A. Helm, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedrich Wilh. Wentzel, Hausmakler Otto Ernst Wentzel, Hausmakler Johan Paul Dirk van Lange, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Neuer Wall 26 1. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. Y. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 1 500 000, begeb. zu 140 %.