Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4715 Rödingshof Grundstücks-Akt.Ges. in Hamburg, Rödingsmarkt 43/46. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung des Grundst. Rödingshof, Rödingsmarkt 43/46, sowie der Erwerb u. die Verwalt. weiterer Grundst. im Gebiete von Gross-Hamburg u. der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus. hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Der Ges. ist die Beteil. an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. In der G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 2 Mill. betragende A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 249) Kassa 217, Sparkasse 1, Grundst. 59 756. – Passiva: A.-K. 40 000, Ern.-F. 20 000, Darlehen 2, Gewinn 222. Sa. RM. 60 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1146, Gewinn 222. Sa. RM. 1369. – Kredit: Verwalt.-K. RM. 1369. Dividenden 1922–1924: 0, ? %. Direktion: Heinrich Hüsing. Aufsichtsrat: Gerhard Rudolf Merkin Bjarne Larssen, Hamburg; Ayres Boal, Chicago. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Thiele Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Hamburg-Peute, Hofestr. 557. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ- von Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten, Herstell. von Eisenbetonpfählen sowie Betrieb aller einschlägigen Geschälte. Kapital. RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. eingeteilt in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. P. H. Thiele. Aufsichtsrat. Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. C. Witt Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Iief- und Hochbau in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Hamburger Eisenbahnbau-Ges. J. C. Witt m. b. H., Adolph Friedrich Witt, Bauing. Friedrich Klaus Maschmann, Gottfried Henry Franz Langloh, Rechtsanw. Gerhard Alfred Gossler. Handels- ges. J. C. Witt, Hamburg. Die Hamburger Eisenbahnbau-Ges. bringt das von ihr betriebene Geschäft in die Ges. ein mit den Aktiven und Passiven. Die eingebrachten Gegenstände sind mit M. 4000 000 bewertet u. die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegen- stände 50 Vorz.-Akt. u. 350 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck: Fortsetzung des unter der Firma „Hamburger Eisenbahnbau-Ges. J. C. Witt m. b. H.“ betriebenen Geschäfts sowie die Übernahme von Eisenbahn-, Tief- u. Hochbauten u. aller damit zusammenhängenden Arbeiten. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteil. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RHI. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr- Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolph Friedrich Witt, Bauing. Friedrich Klaus Maschmann. Aufsichtsrat: Ing. Georg Koch, Rechtsanw. Gerhard Alfred Gossler, Johann Haltermann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungs-Beschaffungs-Akt.-Ges. Wobag-, Hamburg. Gegründet: 3./8. 1925; eingetr. 27./8. 1925. Gründer: Architekt Dr. Max Albert Karl Bach, Ernst Lehmann, L. A. G. Schmidt, Hamburg; Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Georg Wischer, Blankenese; Arnold Max Wilhelm Rau, Hamburg. Zweck: Schaffung von Wohnstätten aller Art, Bau u. Frrichtung von Einzelhäusern in besserem u. einfachem Stile, Errichtung von Grosswohnstätten im Gesellschaftsbau sowie