= 4716 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ganzer Siedlungen, Immobiliengeschäfte, Erwerb u. Betrieb von Hilfsindustrien für das Baugewerbe, Grosseinkauf von Materialien u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. 7 Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Dr.-Ing. Max Bach, Ernst Lehmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Peppler, Max Schultz Medow; Arnold Max Wilhelm Rau, Hamburg. Gemeinnitziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1919 auf M. 305 000 erhöht. Lt. Bilanz 1924 wurde das A.-K. von M. 305 000 auf RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus Deisterstr. 30 1000, Marienstr. 13 2000, Walt- hausenstr. 1/2 33 000, Inv. 1, Kriegergedächtnisstift. 1, Grundst. 27 000, Städt. Sparkasse 2, Kriegsanleihe 1, Kassa 134. – Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 651, Hyp. Städt. Sparkasse 1267, do. Marienthal 100, Gewinn 120. Sa. RM. 63 139. Dividenden: 1910–1920: Je 3 %; 1921: 2 %; 1922–1924: 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Bürgervorsteher O. E. Schmidt, Fabrikdirektor Ernst Leh- mann, Fabrikdirektor E. Tenhaf. Geschäftsführer mit Vollmacht: A. Niemeck. Aufsichtsrat: F. W. Meyer, 0. Haunhold, H. Janssen, E. Krause, A. Pigge jr. Zahlstellen: Hameln: Kreditbank A.-G., Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamm i. W. in Hamm. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck- u. Kasse 9108, Hinterlegung 37 779, Siedlung 7 632 680, Einr.-Gegenst. 1, Mieteverrechn. 137 775. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- schulden 20 798, Bauzuschüsse 6 502 000, Hyp. 70 600, Baurückl. 908 106, Gläubiger 1642, Sicherheiten 253 912, Gewinn 10 285. Sa. M. 7 817 344. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 332, Betr.-Unk. 224 431, Gewinn 10 285. – Kredit: Erstattete Unk. 5291, Zs.-Einnahmen 5326, Mieten 86 655, Mieteverrechn. 137 775. Sa. M. 235 049. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Schlichter, Bergwerks-Dir. Hoeppe, Hütten-Dir. Borbet, Prokurist vom Ende, Geschäftsführer Franz, Hüttenbeamter Busch, Obersteuersekretär Schneider, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Kämmerer Akt.-Ges. für Industrie- u. Baubedarf in Hanau. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 12./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Industrie- u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 540 Mill. in 540 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 121 100, Geb. 8047, Inv. 1488, Aussenstände 15 496, Waren 10 271, Bankguth. 8110, Postscheck 212, Kassa 1177. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 678, Darlehn 39 982, Schulden 15 386, Reingewinn 1857. Sa. RM. 165 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 12 617, Geländeverwert. 192, Gründungs-K. 520, Steuern 1173, Reingewinn 1857. – Kredit: Waren 14 115, Provis. 7627 Zs. 1484. Sa. RM. 16 361.