=. * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4717 Dividende 1924: 0 %. * Direktion: Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Pleines, Biebrich a. Rh.; Stellv. Staatsbank-Dir. Simon Echsle, Aschaffenburg; Paul Geldmacher, Anton Hilf, Frankf. a. Main; Heinr. Moller-Racke, Bingen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hannover, in Liquid. Sitz in Hannover, Neues Rathaus. Gegründet: 26./8. 1919; Gründer u. a. Stadtgemeinde Hannover. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation, die nach Mitteil. der Ges. nun durchgeführt ist. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bankguth. M. 200 554. – Passiva: Akt.-Kap. 200 000, Gewinn M. 554. – Sa. M. 200 554. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5820, Gewinn 554. – Kredit: Gewinn-Vortrag 382, Zs. 5992. Sa. M. 6374. Dividenden 1920/21–1921/22: Je 0 %. Liquidator: Hans Mathy, B.-Steglitz, Björnsonstr. 17. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rob. Leinert, Stadtbaurat Paul Wolf, Bürger- vorsteher Adolf Krüger, Bürgervorsteher Ehrhardt von Fischer-Weiherstal, Handlungsgehilfe Hans Moritz, Ing. Georg Vosshage, Hannover; Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 23. (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald. Bestand an Terrains ult. 1913: 24 ha 12 a 74 qm. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. Die G.-V. v. 5./7. 1916 beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. 1916 u. 1917 keine Verkäufe. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 % voll eingezahlt u. das Agio. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains 983 678, Wohngebäude Vahrenwalder- u. Rotermundstr. 1, Realgemeinde Vahrenwald 1, Grundstück Hildesheim 89 100 abz. 48 000 Huypoth. bleibt 41 100, Kassa 68, Debit. 22 525, Verlust 25 771. – Passiva: A.-K. 800 000, Huypoth. 229 000, Kredit- 44 145. Sa. M. 1.073 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 884, Hypoth.-Zs. 13 512, Zs. 2109, Verwalt.-Unk. 3100, Handl.-Unk. 692, Steuern 3814. – Kredit: Pachten u. Mieten 12 341, Verlust 25 771. Sa. M. 38 113. Dividenden 1902–1915: 0 %. Liquidatoren: Geh. Finanzrat Jul. Rothschild, Komm.-Rat Herm. Gumpel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Anmerkung: Über Bilanzen war seit 1917 nichts zu erlangen. Seelhorst Grundstücks-Aktiengesellschaft in Hannover, Georgstr. 43. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Seelhorststrasse 20 u. 21, eingetragen im Grundbuch/ von Hannover-Bult Blatt Nr. 232, 233, 478 u. 524, sowie die Verwert. von Grundstücken. Kapital. KM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 1 600 000 nn 160 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 000 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss