4718 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Albert Lohmann, Bankier Dr. Carl Herzfeld, Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. V. Tischbein, Bank-Dir. Majens, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 125 000, erhöht It. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 355 000 auf RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Unbebaute Grundst. 900, Mietshäuser 23 539, Bau- kosten 310 168, Wertp. d. R.-F. 1, Bank-K. Deutsche Bank 30 797. – Passiva: A.-K. 71 000, R.-F. 10 000, Hyp. 80 526, Geldentwert.-Ausgleich; a) Stadtgemeinde Heidenheim 33 781, b) Wohn.-Kreditanstalt Stuttgart 24 656; Berichtig.-F. 90 000, Darlehen-K. Stadtgem, Heiden- heim 15 000, do. Wohn.-Kreditanstalt Stuttgart 24 000, Reingewinn 16 443. Sa. RM. 365 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3133, Betriebsunk.: a) Steuern, Wasser, Verwalt. 17 184, Unterhalt.kosten 3717, Reingew. 16 443. – Kredit: Mieten 40 070, Zs. 408. Sa. RM. 40 478. Dividenden 1914/15–1924/25: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (828 Wohnungen) in Höchst, Zeilsheim und in Unterliederbach. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien à RM. 1000. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 581 474, Geb. 2 384 388, Debit. 5403, Verlust 44 497. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 11 000, Kredit. 1 804 762. Sa. RM. 4 015 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 24 085, allg. Unk. 93 115, öffentl. Lasten 40 139. – Kredit: Miete 112 842, Verlust 44 497. Sa. RM. 157 338. Dividenden 1899–1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Jöhrens, Höchst; Dr. R. Weidlich, Carl Ref, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Geh. Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Prof. Dr. Duden, Frankf. a. M.; Dr. Max Epting. Soden a. Taunus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde in Westf. Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 50 Aktien A. u. 200 Aktien B zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 50 Aktien sind mit Buch- staben A u. 200 mit Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie mit dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u.