* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4719 der Umschreib. iin Aktienbuche. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 50 Akt. A. u. 200 Akt. B zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck- u. Kassenbestand 7526, Schuldner 6 523 639, Siedlung I 3 801 704, Grundst. II 5955, Neubauten 57 656 532, Hinterlegung 8853, Mieteverrechng. 254 577. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 16 604 786, Gläubiger 758 612, Heimstätten-K. etc. 1168, Hyp. Gagfah 37 190, Baukostenzuschüsse 50 326 395, Bau- rückl. 198 850, Bausicherh. 64 644, Mieterücklagefonds 430, Gewinn 16 711. Sa. M. 68 258 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2954, Betriebsunkost. 321 614, Hypothek.-Zs. 15 068, Mieterücklagefonds 430, Gewinn 16 711. – Kredit: Vortrag 3227, Zinseneinnahm. 16 438, Mieteeing. 82 536, Mieteverrechn. 254 577. Sa. M. 356 779. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0, %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schmidt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Prokurist Friedr Kaiser, Pro- kurist Wilh. Backhaus, Bureauvorsteher Thelen, Dir. C. Haar, Kassierer H. Schrag, Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. in Hösel. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/247 Zweck. Ausführung von Hochbauten jeder Art, insbes. freitragender Hallenkonstrukt., Handel u. Vertrieb sämtl. für obige Zwecke in Frage kommender Roh-, Halb- u. Fertig- fabrikate, sowie nach eingeholter Zustimmung des A.-R. die Vornahme aller einschläg. Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. aller Art. Für das Geschäftsj. 1923 erhalten die Aktion. für jede Aktie aus dem Besitz der Ges. eine Aktie der Deutschen Hallenbau-Akt.-Ges., München, mit der sie in Inter.-Gemeinschaft steht, im Nennwerte von M. 1000 als Zwischen- dividende. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb., Masch.. Werkz. u. Immob. 2 480 672, Debit. 90 022 163, Kasse 911 038, Postscheck 111 261, Vorräte 38 530 601, Wechsel 2 200 365. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 123 851 617, Gewinn 7 104 484. Sa. M. 134 256 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 13 397 000, Zs. u. Bankprov. 139 611, Abschr. 187 582, Gewinn 7 104 484. Sa. M. 20 828 679. — Kredit: Betriebsgewinn einschl. Warenbest. M. 20 828 679. Dividenden 1923–1924: 0, % (siehe oben unter Zweck), ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Emil Hünnebeck, Dipl.-Ing. Karl Mennicken. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Bankdir. Josef Braun, Düsseldorf; Baurat Heinr. van Kann, Haaren bei Aachen; Professor Oskar Domke, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütz. Heimstätten-Akt.-Ges. in Homberg, Niederrhein. Gegründet: 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Hans Mathy, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200; eingez. M. 48 000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 27 298, Geb. 71 224, Strassenbau u. Ein- kried. 1, Ent wässer. 1, rückst. Wohnungsmiete usw. 221, Bar 822, Verlust 430. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000.