4720 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 821, Steuern 1244, Wassergeld 377, Schornsteinfegergeld 23, allg. Unk. 489, Abschr. 1453. – Kredit: Wohnungsmiete 2290, erstattetes Wassergeld 405, do. Schornsteinfegergeld 23, Einzahl. der Aktion. für Notar- kosten bei der Reichsmarkumstell. 439, Einzahl. der Aktionäre für Geb.-Unterhalt. 821, Verlust 430. Sa. RM. 4408. 3 Dividenden 1913–1924: 0 %. Direktion: A. Oberländer, W. Feldhausen, Emil Knäpper. Aufsichtsrat: Ernst Arrenberg, Ohligs; Heinr. Dehnhardt, Hubert Mentzen, Herm. Hartjenstein, Ernst Arrenberg, Immigrath; K. Weber, Wiescheid; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Lucas, Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bauges. Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck der Ges. ist es, wesentlich der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. A zu M. 300 u. 1125 Nam.-Akt. B zu M. 1200, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3: 1 auf RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 1 521 025, Grundst. 25 300, Baumater. 28 788, Geschäftseinricht. 520, Bankguth. 16 774, Geschäftsanteile 1000, rückst. Miete 4873, vorbez. Unk. 1934. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 244, Darlehen 908 487, Zs.-Rückstell. 36 484. Sa. RM. 1 600 215.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4778, Zs. 33 186. Sa. RM. 37 965. – Kredit: Gebäude-Ertrag RM. 37 965. Dividende 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberlehrer Eugen Rhein, Prof. Ferd. Hahn, Buchhändler Stadtrat Eugen Hertel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Dr. Franz Xaver Baumann, Gewerkschaftsekr. u. Stadtrat Karl Jörg, Stadtrat Theo Kühner, Stadtrat Albert Strasser, Stadtrat Josef Schneckenburger, Geschäftsführer Stadtrat Adam Becker, Eisenb. Oberlademstr. Josef Heinrich, Oberbaurat Herm. Hussong, Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Fabrikdir. Karl Feldmüller, Pfarrer Jakob Müller, Redakteur Stadtrat Hubert Merck, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Grundwert Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Firma bis 11./11. 1919 Preussische Grund- wert A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Sitz bis Dez. 1923 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 3./7. 1919 um M. 250 000. Die G.-V. v. 28./1.1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K.-Einz.-K. 187 500, Haus-K. 3 582 750, Verlust 16 662. – Passiva: A.-K. 300 000, Hermann Tietz 3 435 009, R.-F. 51 903. Sa. M. 3 786 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 431, Haus 45 850, Hypoth.-Zs. 83 499, Steuern 74 043. – Kredit: Vortrag 3162, Mieteertrag-K. 350 000, Verl. 16 662. Sa. M. 369 824. Dividenden 1912–1924: Bisher 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Isidor Dzialoszynski, Dr. Hugo Zwillenberg, Michael Birnbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benzinger-Bau-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahr- gang 1924/25. Zweck. Auswert. der Benzinger-Konstruktionen sowie Herstell., Erwerb u. Betrieb aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderl. Gegenstände. Die Ges. hat das Schlackenseparations- werk u. die angegliederte Bausteinfabrik Offenburg-Windschläg erworben. Der bisherige