4722 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse 334 536, Einrichtungsgegenstände 10 000, Hinterleg. u. Kaut. 1200, Schuldner 7 553 432, Grundst. 155 000, Neubauten 67.590 736, Verlust 8891. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden 14 957 644, Baukostenzuschüsse: Landes- beihilfen 3 780 000, RfA-Darlehen 9 913 500, Arbeitgeberzuschüsse 36 979 297, Gläubiger 9 909 110, Bausicherheiten 84 244. Sa. M. 75 653 796. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einrichtungsgegenst. 8790, Unk. 1860. – Kredit: Vortrag 127, Zs. 1631, Verlust 8891. Sa. M. 10 650. Dividenden 1921/22–C1923/24: 0, 0,? %. Direktion: Karl Bott, Charlottenburg; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Heinr. Wulff, Amtsgerichtsrat Otto Rheindorf, Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr Manski, Handlungsgehilfe Aloys Herr, Friedr. Dünkelmann, Clemens Brohl, Kleve. Zahlstelle: Ges-Kasse. * Agrippinahaus Akt.-Ges. in Köln. Die Ges. soll It. Bekanntmach. des Amts-Gerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes u. weiterer Grundst. in Köln, sowie Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Kölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. In der G.-V. vom 8./12. 1923 teilte der Vors. d. A.-R. mit, dass die Hälfte des A.-K. verloren ist. Die bisher angefochtenen Bilanzen für 1920/21 u. 1921/22 sind in der G.-V. v. 9./5. 1925 endgültig genehmigt worden. Die in der G.-V. v. 19./12. 1924 auch seitens des Aktionärs Dr. Tenhoff angefochtene Bilanz für 1923/24 u. die Kap.-Umstell. fanden gleichfalls Genehmig. Dadurch sind die seitens des Opponenten Dr. Tenhoff angestrengten Prozesse aufgehoben. Die Mehrheit des A.-K. u. die Hypoth. auf das Agrippinahaus sind von der Firma Otto Wolff an eine andere Gruppe verkauft worden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären I. Verh. 5:3 zum Kurse von 130 %. In der G.-V. v. 31./10. 1925 soll Beschlussfassung erfolgen über die Reichsmarkeröffnüngsbilanz für den 1./7. 1924 u. die Umstell. des bisher. Papiermarkkapitals auf RM. 1 600 000 u. deren Durchführung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 4 783 259, Kassa 6 922 209, Debit. 3 994 488, Bankguth. 5 689 000, Verlust 830 614. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 3 276 920, Kredit. 17 302 650, Ern.-K. 40 000 Sa. M. 22 219 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 185 186, Handl.-Unk. 21 601 155, Abschreib. 60 148. – Kredit: Mieteinnahmen u. Zs. 21 015 875, Verlust 830 614. Sa. M. 21 846 489. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktion: Architekt Adolf Schmitz, Köln; Wilh. Kiefer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich von Stein, Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Käöln; Eugen Baruch, Berlin; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Bankhaus Richard Edel. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Liquid., Köln, Mittelstr. 52/54. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassung in Erfurt. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbes. von Eisenbetonbauten für fremde Rechnung sowie der Handel mit u. die Herstellung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt in Köln-Mülheim grossen Lagerplatz mit Gleisanschluss, umfangreiche Magazin- räume, mit den modernsten Masch. ausgestattet, Schlosserwerkstatt u. andere Arbeitsräume. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 Nill. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf 30 Mill.) in 400 St.-Akt. au M. 50 000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. (auf M. 40 Mill.) in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 %. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umwandl. aller Aktien in Stücke von M. 1000. Die auf den gleichen Tag einberufene o. H.-V. beschloss Um- stellung des A.-K. Vorgeschlagen wurde Zus. legung von 6:1 u. Herabstemplung der Aktien auf RM. 20. Ferner wurde die Erhöhung des Goldmarkkapitals von RM. 125 000 um RM. 125 000 auf RM. 250 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 110 % beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Geschäftshalbj.