7 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4723 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4435, Bank 1766, Mater 64 680, Masch., Geräte u. Werkz. 77 837, Lagerbauten 12 000, Bureaueinricht. 8000, Eigenkap.-Ubersch. 39 864 460. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Kredit. 33 178. Sa. GM. 40 033 178. Dividenden 1921–1923: St.-Aktien 8.45, ?, ? %, Vorz.-Aktien 9.50, ?, ? %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Fabrikbes. Heinr. Laag, Düsseldorf; Otto Marx, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Paul von den Hoff, Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Bäid und Handels-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung von Arbeiten des Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbaus einschl. der Vorarbeiten sowie Kauf u. Weiterveräusser. von Materialien, die mit dem Baugewerbe im Zus. hang stehen, u. von Geräten, Masch. u. Baueinricht.- u. Ausrüst.-Gegenständen dieser Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Debit. 186.49 Bill., Verlust 32.23 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 218.73 Bill. Sa. M. 218.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 744.32 Bill., Verschiedenes 32 Md. – Kredit: Eff. 659.52 Bill., Waren 52.49 Bill., Verschiedenes 99.9 Md., Verlust 32.23 Bill. Sa. M. 744.35 Bill. Dividenden 1923–1924. 0, ? 9. Direktion. Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Hugo Christfreund, Köln. Aufsichtsrat. Bauunternehmer u. Konsul Jürgen Brandt, Rendsburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Dir. Albert Pauly, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Liqu. in Köln. Die G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss die Liquid. der Ges., am 22./8. 1924 erfolgte handols- gerichtl. Löschung der Firma. Durch Beschluss des Amtsgerichts Köln vom 18./3. 1925 wurde die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator Kaufmann Adolf Hermann, Köln. Lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Köln vom 28./6. 1925 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Carlswerkhaus Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 10/12. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. des Bürohauses „Carlswerkhausé“ mit anschliessendem Gelände in Köln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundst. u. Gebäude 2 785 789. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1 932 000, Kredit. 778 789. Sa. RM. 3 010 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 123 573, div. Unk. 39 147. Sa. RM. 162 720. — Kredit: Miete u. Vergütungen RM. 162 720. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Breisig, Heinrich Fürth. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer. 80 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh.- in Köln, Mathildenstr. 76. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes, den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Persenen. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Barguth. 27 172, Baukost. Mülheim 91 933, do. Klettenberg u. Deutz 428 971, Einricht. 1, Schuldner 100, Rückzahl. v. städt. Zusch. 99, Mieteverr. 1, Nachzahl. auf A.-K. 4500, Forder. an Gagfah f. zurückzgb. Schuldver. 300. – 296*