4724 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Passiva: A.-K. 5000, div. Zuschüsse Mülheim 68 135, städt. Hyp. f. Strassenbaukost. Mülheim 21 769, div. Zusch. Klettenberg u. Deutz 453 876, Gagfah-Hyp. Klettenberg 1618, Rückl. 350, Einz. der Siedler 2326. Sa. GM. 553 074. Dividenden 1921/22 –1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Bordihn, Hans Mathy. „ Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Stadtverordneter Ing. Bender, Köln; Heinr. Richter, Dellbrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt-Ges. Köln-West, Köln. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Firma Delbrück von der Heydt & Co., Alex Frank Akt.-Ges., Peter Schwartz. Zweck: Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in jeder Form, besonders von Grundstücken, die im Westen von Köln gelegen sind. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 22 000 Aktien Lit. A zu M. 5000, 2000 Akt. Lit. B. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. aut RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 316 000, Baumater. 17 ― Passiva; A.-K. 300 000, R.-F. 33 900. Sa. RM. 333 900. Dividende 1923/24: 0 %. Vorstand: Alb. Lohmann. Aufsichtsrat: Justizrat Hugo Mönnig. Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Köln; Fabrikant Heinr. Wolf, Frechen; Bankier Justizrat Dr, Strack, Peter Schwartz, H. Warth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heuschbau Akt.-Ges., Gesellschaft für Tief,, Hoch- und Eisenbahnbau, Köln. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frau Magdalena Wester, geb. Lange, Spich; Ruth Heusch, Iserlohn; Ing. Wilhelm Wingen, Köln-Sülz; Karl Bindel, Köln; Ing. u. vereid. Landmesser Richard Albrecht, Düsseldorf. weck: Ausführ. aller vorkommenden Tief-, Hoch- u. Eisenbahnbauten, insbes. Eisen- bahn-, Strassen-, Hafen-, Kanal-, Wasser- u. Kabelbauten für fremde Rechn. sowie Abschluss aller mit dem Gesellschaftszweck direkt u. indirekt in Verbind. steh. Geschäfte sowie Beteil. an Unternehm. oder Gründ. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 Aktien zu M. 1000, 12 800 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich erhöht auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Ing. u. vereid. Landmesser Ferdinand Heusch, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Wester, Spich; Rechtsanw. Dr. Richard Schliephake, Köln; Dir. Dr. Alfred Klein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloth, Aktiengesellschaft, Köln. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fabrikant Barthel Gödde, Köln- Mühlheim; Rechtsanw. Dr. Karl Heuser, Obering. Bernhard van Bon, Köln; Reg.-Baumstr. Hans Kloth, Köln-Marienburg; Reg.-Baumstr. Heinrich Schluckebier, Oberkassel; Paul Schwartner, Köln-Kalk. Fa. bis Mitte 1925: Schwartner & Kloth Akt.-Ges. Zweck. Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baustoffen. Kapital. RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Inh.- 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. des Kap. von M. 50 MVill. auf Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 2879, Bankforder. 234, Waren 3277, Kontokorr. 28 391, Konto pro Diverse 29 462, Tratten u. Rimessen 3000, Geräte, Maschinen 40 710, Liegenschaften 8390. – Passiva: A.-K. 40 000, Sparkasse Stadt Köln 15 854, Konto- korr. 60 490. Sa. RM. 116 345. Direktion. Reg.-Baumstr. Hans Kloth, Köln-Marienburg; Reg.-Baumstr. Heinrich Schluckebier, Oberkassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Barthel Gödde, Rechtsanw. Dr. Karl Heuser u. Oberingenieur Bernhard van Bon. Zahlstelle. Ges.-Kasse.