4726 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Übernahme von Bauten für Dritte u. Ausführung aller damit zus.hängenden * Geschäfte. Zahl der Arbeiter 1924 rd. 1500. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000. 1921 Erhöh. um M. 1 950 000. Weitere Erhöh. am 3./2. 1922 um M. 6 000 000. Ferner lt. G.-V. vom 30./6. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 39 000 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 5000, von einem Konsort. übern. M. 22 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 500 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der 2000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 (100: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3481, Bankguth. 29 907, Debit. 142 142, Wertp. u. Beteil. 25 650, Immobil., Grundst., Ziegelei u. Lageranl. 394 000, Masch., Geräte, Bau- material., Mobil. u. Fuhrpark 250 449. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 23 400, Kredit. 292 552, Gewinn 29 677. Sa. RM. 845 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 905, Steuern 52 449, Abschr. 79 674, Gewinn 29 677. Sa. RM. 272.706. – Kredit: Rohgewinn aus Bauunternehm. RM. 272 706. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.4. Auch Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1918–1924: 0, 5, 8, 15, 50, 0, 0 %. vorstand: Wilh. Dorsel, Bauing. J. Quademechels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Kohlen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. W. Hohn, M.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim, Architekt M. Fischer, Bankdir. P. Leber, Köln; Bankier B. Blanke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bernh. Blanke, Köln: Darmstüädter u. Nationalbank. Wohnbau Akt.-Ges. Köln in Köln, Nassestr. 18. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der minderbemittelten Bevölker. gesunde u. zweckmässig eingerichtete Woh- nungen billig u. preiswert zu verschaffen. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Dividende 1924. 5 %. Direktion. Peter Krumbe. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Gustav Dittmar, Jean Wolff, Julius Strobl, Köln-Kletten- berg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Börsenhof Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Nach einer amtl. Bekanntm. von Ende April 1925 wurde das Vermögen der Akt.-Ges. als Ganzes von der Stadtgemeinde Königsberg unter Ausschluss der Liquidation gegen Übernahme der Schulden übernommen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Büro- u. Geschäftshauses. Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 erfolgte Umstell. des A.-K. auf RM. 7000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 7409, Ostbank 2 295 210, Postscheck 39 547, Debit. 1000, Grundst. u. Gebäude 2 487 689, Inventar 1, Verlust 77 095. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 907 953. Sa. M. 4 907 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Wettbewerb 996 310, Gründ.-Kosten 238 567, Handl.-Unk. 3 604 911. Abschr. 83 804, Unk. für Bauarbeiten 54 549. —– Kredit: Erlös an Abbruchmaterial 4 768 500, Mieten 124 738, Bankzinsen 7809, Verlust 77 095. Sa. M. 4 978 143. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Stadtrat a, D. Dr. jur. Kurt Levinsohn, Königsberg i. Pr. Anfsichtsrat: Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg; Gen.-Dir. Friedrich Minoux, Berlin; Hans Litten, Artur Cohn, Konsul Ludw. Porr, Dir. Fritz Schliewen, Dir. Fritz Schoop, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =