Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4727 Grundstücks-Akt.-Ges. Comenius-Haus in Leipzig. Gegründet: 10./2., 30./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zuweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. aller Art, insbes. der Grundst. Leipzig, Querstr. 19 u. Georgiring 5. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 101 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 897, Kredit. 103. Sa. GM. 101 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Grundstücksmakler Ernst Joh. Kirmse, Leipzig. Aufsichtsrat: Dr. L. Roesel, Ing. Willy Schnitzer, Otto Reimann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Bau- u. Feuerschutz Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 31./5. bzw. 25./6. 1920; eingetr. 3./7. 1920. Fa. bis 30./8. 1923: „Woba“ Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung gegenseitiger finanzieller Bauhilfe der Landwirte insbes. bei Brand- schäden u. Verbesserung des landwirtschaftl. Feuerschutzes. Finanzierung u. Ausführung von Hochbauten u. Tiefbauten jeder Art sowie Umbau, Ausbau u. Instandsetzung von solchen für eigene oder fremde Rechnung auf eigenem oder fremdem Grundbesitz. Schutz aller Bauten gegen Feuersgefahr insbes. auf dem Lande durch Bereitstellung von Automobil- u. Motorfeuerspritzen, Handfeuerlöschern, Schaffung von Alarmvorrichtungen, Bildung von Feuerschutznetzen, Anlegung u. Ausbau von Wasserleitungen. Ankauf eines grösseren Landgutes zwecks Ausbau, Einricht. u. dauernde Bewirtschaftung desselben als Mustergut für landwirtschaftl. Feuerschutz u. Ausbildungsstätte zur Förder, der freiwilligen Feuerwehren. Kapital: RM. 77 000 in 720 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 39 700 000 in 38 200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 30fachem St.-Recht ausgestattet. Die G.-V. vom 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 77 000 in 720 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 71 892, Postscheck 625, Debit. 65 234, Inv. 1, Vorräte 1 281 145. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 375 164, Bank 513 341, R.-F. 19 000, Steuerrückl. 4040, Gewinn 207 352. Sa. M. 1 418 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 050 740, Abschr. 33 167, R.-F. 15 000, Gewinn 207 352. Sa. M. 1 306 260. – Kredit: Gewinn M. 1 306 260. Dividenden 1921–1924: 10, 50, 0, ? %. Vorstand: Max Weber. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Carl Lautz, Kaufm. Carl, Bähringen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Moritz Krake, Leipzig; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Ritter- gutspächter Gottfried Schnetger, Machern; Bank-Dir, Georg Dehne, Gautzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse.; Leipzig: Spar- u. Gewerbebank. Mitteldeutsche Baustoff-Industrie-Akt.-Ges. „Miba“', Leipzig. (In Konkurs.) Am 6./3. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Anmeld.-Frist bis 14./4. 1925. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Starke, Leipzig, Thomas- kirchhof 13–14. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 19./4. 1924. Gründer: Wohnungslosenbaugemeinschaft „Selbsthilfe“ e. G. m. b. H, Carl Schneider, Wilhelm Miethe, Martin Schuchardt, Curt Häring, Willy Vettermann, Schuhmachermeister Paul Goldammer, Baumeister Max Leon- hardt, Dachdeckermeister Max Ebert, Karl Graneist, Erich Trümer, Leipzig. Zweck: Verarbeit. von Baustoffen aller Art zu verbrauchsfähigem Material einschliessl. der dau benötigten Hilfsmittel sowie der Handel damit. Kapital: RM. 250 000 in 8750 St.-Akt. u. 3750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 34 500 St.-Akt. sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 250 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat; 2500 neue St.-Akt. wurde in weitere Vorz.-Akt. umgewandelt. Etwaige Spitzen waren auf RM. 20 aufzufüllen. Anmeldung auf Umtausch bis 31./12. 1924 bei der Ges.-Kasse.