Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4729 Aristos-Bau, Akt.-Ges., Luckau (Lausitz). Diirektion: Berlin-Südende, Langestr. 18. Gegründet: 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Architekt Ernst Bürgel, B.-Südende; Ing. Franz Erdmenger, Oranienburg; Bankier Erich Bohnstedt, B.-Waidmannslust; Geh. Reg.-Rat Prof. Franz Charlottenburg; Korvettenkapitän a. D. Joachim Schaper, B.- Steglitz. Zweck: Ausführung von Bauten, besonders Wohnungsbauten unter vorzugsweiser An- wendung der Aristosziegel-Bauweise und der Schliessgriff-Maurerarbeit, die Herstell. von Baustoffen wie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb wie Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 4800 dadurch, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 20 trat. Um das A.-K. auf die gesetzl. Höhe zu bringen fand Erhöh. um RM. 200 in 10 Akt. zu RM. 20 statt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Architekt Ernst Bürgel, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Franz Erdmenger, Oranienburg; Korvettenkap. a. D. Joachim Schaper, B.-Steglitz; Geh. Reg.-Rat Prof. Franz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Berlin-Südende. Bau-Aktien-Gesellschaft mit Sitz in ndwigshafen a. Rh. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Hoch- u. Tiefbau, Beton-, Eisenbeton-, Kaminbau u. Dampfkesseleinmauerungen sowie Handel mit allen in das Baufach einschl. Material. u. Geräten. Kapital: RM. 50 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 50 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 7413, Werkzeug u. Goräte 14 399, Mobil. 2825, Warenvorräte 224 139, Debit. 79 983, Bank-K. 3317, Kassa 1000, Postscheck 21. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 283 098. Sa. GM. 333 098. Direktion: Baumeister Georg Schaich. Aufsichtsrat: Albert Wagner, Karl Krämer, Adam Wüst, Bank-Dir. Richard Hammel, Rechtsanw. Dr. „„ Strauss, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Bauterrain-Aktien-Ges. in Liquid. in Ludwigshafen a. Rh. In Liquid. lt. General-Versammlung v. 17./9. 1902. Lt. Mitteilung des Liquidators von Ende März 1924 sind die Restflächen verkauft. Das Aktivum daraus ist aber durch Mark- Entwertung so gegenstandslos geworden, dass weder eine Restquote verteilt noch die Kosten von G.-V. usw. bestritten werden können. Die Liquidation muss deswegen praktisch als beendigt betrachtet werden. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 22./7. 1925 wurde dann die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Josef Hoffmann & Söhne, Akt.-Ges. in Lndwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./4., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Portküpr- der von der Fa. Josef Hoffmann & Söhne, G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh., betrieb. Bauunternehmung. Kapital: RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 8.2 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 12.8 Mill. (auf M. 21 Mill.) in 12 000 Inh.-St.-Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank, Gebr. Röchling Bank, Mannheim); die St.-Akt. den Aktion. angeb. bis 31./1. 1923 im Verh. 1: 1 zu 300 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 21. 7. 1923 weiter erhöht um M. 42 Mill. (auf M. 63 Mill.) in M. 40.Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., beide div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Gebr. Röchling Bank). Die St.-Akt. den St.-Aktionären zu 1500 % plus Steuern im Verh. 1:1 bis 4./9. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 63 Mill. auf RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 380 000, Masch. 200 000, Baugeräte u. Werkzeuge 1, Inv.-Holz 1, Mobil. 1, Eff. 7000, Kassa 4450, Debit. 51 715, Material 196 726. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 60 000, Spez.- R.-F. 40 000, Oblig. 13 000, Hyp. 54 629, Kredit. 66 266. Sa. RII. 839 896.