4730 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 397 000, Masch. 180 000, Baugeräte u. Werkz. 1, Inv.-Holz 20 000, Mobil. 1, Eff. 14 140, Kassa 5241, Debit. 207 898, Material 194 893. – Passiva: A.-K. 606 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Umstell.-R. 40 000, Oblig. 13 000, Hyp. 50 777, Kredit. 243 971, Reingewinn 5426. Sa. RM. 1 019 175. Gemwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs. u Steuern 589 740, Abschreib. 59 683, Reingewinn 5426. Sa. RM. 654 850. – Kredit: Erträgnisse RM. 654 850. Murs: Freiverkehr Mannheim; 0.5 RM. „ „„ Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 40, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 0, 0 %. Direktion: Architekt Franz Hoffmann, Architekt Jul. Hoffmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Friedr. Hoffmann, Mannheim; Hans Schwarz, Ludwigshafen. Aufsichtsrat: Bankdir. u. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Fabrikdir. Dr. Karl Gaa, Rechts- anwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Saarbrücken: Gebr. Röchling. Max Grevemeyer, Akt.-Ges., Ingenieurbüro u. Bauunter- nehmen in Magdeburg. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1924: Mitteldeutsche Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz bis 1924: Hildesheim. Zweck. Übernahme u. Ausführung von Tief- u. Hochbauten aller Art, Herstellung u. Handel mit Baumaterialien aller Art. Kapital. RM. 16 000 in 160 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., wovon 500 Vorz.-Akt., zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschl. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1, Postscheck 22, Reichebank 5, Inv., Masch. u. Geräte 4680, Eff. 1, Debit. 2000. – Passiva: A.-K. 6000, Banksch. 24, R.-F. 685. Sa. GM. 6709. Dividenden 1923 –1924: 0, ? %. Direktion. Ing. Hans Dulcius, Ing. Otto Kaiser, Bingen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Georg Schwemann, Bockenem; Dir. Friedrich Becker, Sarstedt; Dir. Heinrich Röver, Badersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Niedersachsenbank. „Am Gautor Geländenutzungs-Akt.-Ges., Mainz, Mitternacht Nr. 10. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Franz Ampt, Frankf. a. M.; Heinrich Ampt, Mailand; Wilhelm Ampt, Berlin; Frau Anna Maria Schaub, geb. Ampt, Frau Paula Margarete Nathan, geb. Ampt, Frau Emilie Friedrich, geb. Hochgesand, Mainz. Diese bringen in die Ges. ihren vor dem Gautor der Stadt Mainz gelegenen Grund- besitz ein. Die Einbring. der Grundst. erfolgt für den Betrag von zus. M. 150 Mill. Die A.-G. gewährt als Entgelt für diese Einbring. den fünf Geschwistern Ampt je M. 12 500 000 St.- u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt. u. der Frau Friedrich M. 62 500 000 St.- u. M. 12 500 000 Vorz.-Akt. Die A.-G. wird in die bezügl. der eingebrachten Grundst. bestehenden Pachtverträge mit Wirk. v. 1./1. 1923 eingesetzt. Die restl. M. 100 Mill. St.-Akt. werden gegen Barzahl. aus- gegeben u. von den Gründern übernommen, so dass das gesamte Grundkapital belegt ist. Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmach. des Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz vor dem Gautor. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 225 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 9500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 50 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 107 690, Kassa 41, Debit. 456. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8187. Sa. RM. 108 187. Direktion: Carl Friedrich, Erich Nathan. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Rechtsanw. Dr. Fritz Gassner, Hugo Lehmann, Fabrikant Gerhard Schiffmacher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.