Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4731 Rheinische Betonbau-Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Bauarbeiten aller Art sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Zweigniederlass. in Darmstadt. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt.=1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Holz 9262, Eisen 5202, Mobil. 400, Material. 4511, Immobil. 7500, Lagerschuppen 500, Geräte u. Werkz. 2500, Masch. 9000, Kassa 2111, Devisen 9487, Eff. 3370, Bank 3. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 3848. Sa. GM. 53 848. Bilanz am 30. Nov. 1924. Aktiva: Material. 15 655, Anlagen 13 578, Kasse, Postscheck usw. 6888, Debit. 14 366, Immobil. 7500. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 1656, Gewinn 6332. Sa. RM. 57 989. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 6596, Bauunk. 42 211, Steuern 9910, Handl.-Unk. 30 244, Löhne 102 624, Reingewinn 6332. – Kredit: Bau-K. 196 987, Zs. 931. Sa. RM. 197 919. – Dividende 1923/24. ? %. Vorstand. Paul Friedberg, Ing. Wilh. Eifert, Klara geb. Strauss, Ehefrau von Sieg- mund Friedberg, Mainz. Aufsichtsrat. Betonbauunternehmer Siegmund Friedberg, Mainz; Max Rotschild, Frankf. a. M.; Prof. u. Ministerialrat Walter Knapp, Darmstadt; beeidigter Bücherrevisor Wilh. Cratz, Justizrat Notar Dr. Otto Bing, Mainz; Dir. Dion, Frankfurt-Griesheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saar-Land-Bau Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 19./1. 1917, 21./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 6./8. 1923; Allbau Allgemeine Bauausführungen. Zweck: Erwerb u. Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstell. von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 4150 St.-Akt. u. 850 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu- 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 4150 St.-Akt. und 850 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 252 000, Banken 394.4 Bill. Kassa 66.52 Bill., Baustellen 5652 Bill., Avale 50 000, Verluste 2034.48 Bill. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 110 850, Kreditoren 8147.4 Bill., Avale 50 000, Vortrag 75 740. Sa. M. 8147.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 75 740, Aufwend. 8487.25 Bill. — Kredit: Überschüsse 6452.77 Bill., Vortrag 75 740, Verlust 2034.48 Bill. Sa. M. 8487.25 Bill. Dividenden 1921–1924: 5, 25, 0,? %. Direktion: Jakob Thimmel, Saarbrücken; Architekt Oskar Beuth, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Süddeutsche Bauindustrie Akt.-Ges., Mannheim, Max-Josef-Str. 30. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./6. 1925 wird die Ges. auf Grund des § 16 der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Nachstehend letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Gottlob Schoor, Emma geb. Schleicher, Gustav Juhl, Helene geb. Frey, Fritz Riefenstahl, Mannheim. Zweck. Ausführung von Bauten aller Art, Handel mit Baumaterialien u. Bau- gegenständen aller Art im Inland u. Ausland. Die Ges. hat sich 1924 eine neue techn. Abteil. angegliedert u. will neben dem ausgesprochenen, bisher von ihr betrieb. Holzhandel in nächster Zeit auch den Handel mit Masch. für das Baugewerbe, sowie die Instandsetz. von Eisenkonstruktionen, Brücken, Schiffen, Kesseln usw. aufnehmen. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 200 Mill. Hiervon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. in Stücken zu M. 50 000 mit 50fach. Stimmrecht; M. 190 Mill. St.-Akt. in Stücken zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 195 Mill. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 (also 40 000: 1). Gleichzeitig erfolgte Erhöh. um RM. 45 000 zur Erweiter. des Unternehmens. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.