4732 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923. 0 %. Die Bilanz ult. 1923 ergab einen Verlust von M. 4964 Bill. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. = 50fach. St.-Recht. Direktion. Dr. Ernst Kah, Heidelberg. Aufsichtsrat. Dir. Jean Weissenfels, Rechtsanw. Aug. Müller, Bücherrevisor L. Reinhardt, E. Grabbe, Mannheim; Ministerialdir. Prof. Knapp, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 23 943, Kassa 56. Sa. RM. 24 000. – Passiva: A.-K. RM. 24 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 23 943, Div. 1800, Kassa 62. – Passiva: A.-K. 24 000, Reingewinn 1806. Sa. RM. 25 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 184, Steuern 243, Reingewinn 1806 (davon: Div. 1800, Vortrag 6). Sa. RM. 2234. – Kredit: Betriebs-K. RM. 2234. Dividenden 1915–1924: 4½, 4½, 7, 7½, 10, 20, 50, ?, ?, 7½ %. Direktion: Heinr. Bell, Th. Kaes, Johannes Kaes. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pickel, Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin etc. (s. ds. Handb. 1917). Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser I Geländes. 1917 12 800 qm, 1918 11 500 qm, 1919 37 000 qm, 1920 43 000 qm verkauft. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt ien à RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 50 000, 16./9. 1922 um M. 50 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an die Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 00 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 154, Bank u. Postscheck 478, Wertp. 186, eigener Land- u. Waldbesitz 58 000, lebendes Inv. 3000, totes do. 2000, landwirtsch. do. 1500, do Vorräte 3000, Meliorationen u. Hilfsbauten 14 936, Debit. 4447, Verlust 5585. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 33 289. Sa. RM. 93 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5558, Steuern u. Landabgaben 1582, Zs. 213, Prov. 164, A.-R.-Tant. 150. – Kredit: Landwirtsch. u. sonst. Einnahmen 2055, Kursgewinn auf Eff. 28, Verlust 5585. Sa. RM. 7669. Dividenden 1915–1924: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Walther, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Arthur Gold- schmidt, B.-Wilmersdorf; Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Thale: Ph. Reichenbach & Co. 0 0 33 0 0 38 se 2 Gemeinnützige Heimstätten A.-G. Mühlhausen i. Th. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 21./7. 1921, eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, B.-Steglitz; Prokurist Willy Walther, Neukölln; Korrespondent Esgar Feder, B.-Pankow; Registrator Richard Partzsch, Dr. jur. Otto Kämper, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohn. zu angemessenen Preisen an minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für versicherungspflichtige Angestellte.