Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4733 Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Siedlung 98 306, unbeb. Grundst. 39 866, lauf. Rechn. 24, zurückgez. Staatszusch. 1, Schuldverschr. 423, rückst. Mieten 6126. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld. 2292, Zusch. Stadt 11 843, Selbstgeb. 4820, Tilg. 70 920, Gagfah.- Fordg. 29 640, Hyp. für unbeb. Grundst. 10 250, Hyp. für Strassenb. 5500, Baurückl. 3492, Mietsicherh. 453, Instandh.-Fd. 145, Rückl. für Umstell. auf GM. 231, Gewinn 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 494, Unk. 374, Zs. 24, Gewinn 157. – Kredit: Miete 99, Tilg. 951. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Karl Bott. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Major a. D. Otto Rosina, Fabrikant Christian Rud. Frank, Buchhalter Oskar Bartel, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). Über Verkäufe bis 1920 s. Jahrg. 1923/24. 1921 kamen 8,6979 ha zum Verkauf. Kapital: RM. 807 000 in 807 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 750 000, Landhaus 49 121, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 231 833, Hyp. 4160, Debit. 2178, Kassa 8130, Eff. 1723, Inv. 935, Verlust 1697. – Passiva: A.-K. 807 000, Hyp. 209 499, Kredit. 33 280. Sa. RM. 1 049 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5468, Reklame-K. 133, Löhne u. Kranken- kassen 3358, Steuern u. Versich. 15 489, Gehälter 9406, Zs. 804, Abschr. 18 884. – Kredit: Hyp. 48 270, Grundst.-Ertrags-K. 3577, Verlust-K. 1697. Sa. RM. 53 545. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Matthias Böllert, Duisburg; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. (In Liquidation.) Gegründet: 22./8. 1919; eingetr. 12./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Die G.V. . 18./10. 1922 beschloss die Liquid. der Ges., die nach Mitteil. der Ges. beendet ist. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemit- telte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bankbest. 6784, Beteilig. 40 000, Verl. 3215. Sa. M. 50 000. – Passiva: Akt.-Kap. M. 50 000. Dividenden 1920–1921: 0 %. Liquidatoren: Dir. Gustay Fick, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Ing. Franz Kutzlebö, Ing. Heinrich Gröschner, Wilhelm Laupenmühlen, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugeräte-Akt.-Ges. in Liquid., München. Hohenzollernstr. 61. Im Frühjahr 1925 trat die Ges. in Liquid. Lt. amtl. Bekanntm. Anfang August 1925 erfolgte Löschung der Firma. Nachstehend der letzte Status der Ges., näheres wurde über dieselbe nicht bekannt. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Diploming. u. Architekt Friedrich Friedrich Wilhelm Löwenheim, Diploming. Max von Schilcher, Fabrikbes. Karl Klinger, ünchen. Zweck: Herstell. und der Erwerb, der Verkauf und die Vermietung von Feld- und Normalbahnmaterial., Baugeräten und Baumasch. sowie aller in das Baufach einschlägigen Material., ferner Projektierung und Bau von Anschlussgleisen, Klein- und Strassenbahnen.