4734 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, über- nommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Poehlmann, München. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Max Ritzinger, Nationalökonom Dr. Siegfried Deisinger, Rechtsanw. Dr. Friedrich Thoma, München. Immobilien-Gesellschaft München-Süd A.-G., in München, Harlachingerstr. 15. Firma bis September 1925: Süddeutsche Metallwerke Akt.-Ges. Gegründet: 3./10. 1919; eingetragen am 12./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Jetzt: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. an der Grünwalder Strasse in München. Über die früh. Tätigkeit der Ges. als Masch.-Fabrik s. Jahrg. 1923/24. Die Verwalt. hat, da die hohen Lasten die Beschaff. der für die Fabrikation notwendigen Mittel sehr erschwerten, allmählich das Fabrikationsmaterial veräussert. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 600 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000. Alsdann erhöht 1921 um M. 1 Mill. (also auf M. 3 Mill.). Nochmals erhöht 1921 um M. 2 Mill. (mithin auf M. 5 Mill) in 2000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Ein Teil dieser Akt. diente zum Umtausch in „Obrimaé“ Automatische Wagenbau-Akt. (s. oben), u. wurden deshalb M. 1 500 000 dem Bankhause Josef Olbrich & Co., München zu 100 % überlassen. Die G.-V. v. 7./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. bis 23./4. 1922 zu 125 % (2: 1). Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 abermals erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 110 %, angeb. bis 15./9. 1922 zu 125 % (3: 1). (Umbau des Gleichstrom- in ein Dreh- strom-Kraftnetz u. Beschaff. einer eigenen Transformatoren-Station). Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von Josef Olbrich & Co., München, davon M. 5 Mill. angeb. den Aktion. bis 23./2. 1923 zu 375 % (2 :1). Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (ausserd. ein jährl. Fixum von RM. 3000 für den Vors. u. RM. 1500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Geb. u. Grundst. 400 000, Werkz.-Masch. 40 500, Werkzeuge 2510, Betriebsanl. 4500, Mobil. u Geräte 1, Modelle 1, Verträge 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1, Material. 19 530, Halbfabrikate 7040, Fertigfabrikate 8830, Debit. 914, Kasse 62. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Übergangsrückl. 133 514, Kredit. 379. Sa. GM. 483 893. Dividenden 1919/20 –1923/24: 8, 8, 8, 8 £ 19 992 % (Bonus), 0 %. Kurs: Die Aktien werden in München notiert. Kurs Ende 1923–1924: 6, – %. Direktion: Sigmund Rottenkolber, Obering. Wilh. Ulitz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankier Josef Olbrich jun., München; Stellv. Gutsbes. Friedr. Hayler, Arzla; Grosskaufmann Friedrich Maysen, Memmingen; Franz Xaver Söllner, Rentner Karl Fischer, Grosskaufm. Karl Fätsch, Kaufmann Zahrer, Freiherr v. Könitz, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Josef Olbrich & Co. Kraftwerk-Bau Akt.-Ges., München, Sophienstr. 3. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923, Gründer: Dipl.-Ing. Architekt Fritz Heiss, Hauptm. a. D., Maximilian Frhr. von Schilcher, Dipl.-Ing. Oskar Marzell, Dir. Wilh. Schmuck, Bankier Willy, Ley, München. Zweck: Übernahme u. Ausführ. kompl. Wasserkraftanlagen u. einschläg. Unternehm. sowie die Ausführ. von Eisenbahn-, Kanal-, Wasserbauten, Schacht-Bergbauten u. sonst. Tief- bauten jeder Art u. die Ausarbeit. hierauf gerichteter Projekte u. Vorarbeiten. Kapital: RM. 60 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 900 St.-Akt. zu M. 200 000, 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 600 Mill. auf RM. 60 000 derart, dass gegen M. 200 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 bzw. 5 Vorz.-Akt. zu je M. 200 000 eine neue über RM. 100 behändigt wurde; sich ergebende Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Umtauschfrist bis 5./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 40 343, Rechte (Geräte u. Masch.) 25 000, Kohlen 500, Baugeräte u. Werkzeuge 100, Holz 1375, Immobil. 300, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 5140, R.-F. 2479. Sa. RM. 67 619.