4736 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München, Klenzestrasse 16 I. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing etc. Über die Geschäftstätigkeit in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6: 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstellung des Kap. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Häuser 500 358, Wertp. 1, Kassa 677, Bank 15 133, Verlust 1122. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 16 950, Grundschulden 200 000, rückst. nicht fäll. Zs. u. Mieten 341. Sa. RM. 517 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 7191. – Kredit: Pacht u. Miete 5933, Zs. 135, Verlust 1122. Sa. RM. 7191. Dividenden 1903–1924: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Hans Schultes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg; Komm.- Rat Karl von Michel, Fabrikant Hans Nagel, Vizekonsul Arnold Haefeli, München; Konsul Karel Hendrik Hubertus van Bennekom, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nyinphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Über Grundstücksbestände u. Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1922/23. Unbebauter Grundbesitz Ende 1917 noch 107 Tgw. Kapital: RM. 334 500 in 669 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 338 000 auf RM. 334 500 (4: 1) in 669 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 376 880, Restkaufgelder, Hyp. 2117, Eff. 1, Hyp., Forder. 1, Bureaumobil. 1, Kassa 135, Verlust 2843. – Passiva: A.-K. 334 500, Strassen- kosten, Res. 44 500, Kredit. 2978. Sa. RM. 381 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 138, Provis. 127, Handl.-Unk. u. Steuern 2766. —– Kredit: Grundstücksverwalt. 189, Verlust 2843. Sa. RM. 3032. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Amort.-Ges. Direktion: Jos. Werberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Rechts- anwalt Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir. Clem. Steyrer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 3 III. Gegründet: 16./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Über Verkäufe u. Geschäfts- ergebnisse früh. Jahre s. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 150 000. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen Erhöh. um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000).. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 genehmigte den Ankauf von nom. M. 250 000 Aktien für zus. M. 50 000 u. infolge dessen die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 1 500 000; weiter reduziert lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) durch Erwerb bezw. Einziehung von 500 Aktien. Von dem aus den letzten beiden Kap.-Herabsetzungen von zus. M. 750 000 erzielten Buchgewinn von M. 588 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 468 081) sowie M. 65 000 zur Schaffung von Rücklagen. Der Verlust des J. 1912 M. 29 327 wurde aus Ern.-F. u. Ausfall-R.-F. gedeckt. Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.