4738 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest einem a. o. R.-F. (bis 50 % des A.-K.). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktionäre den eingez. Aktienbetrag nebst 4 % Zs. am Schluss des letzten Geschäftsjahres bis zum Tage der Auflös. zurück. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank 3008, Kassa 26, Debit. 133, Inv. 1, Kap.-Entwert. 9336. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 505. Sa. RM. 12 505. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1333. – Kredit: Betriebseihnsbmez RM. 1333. Dividenden 1917–1924: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Oskar Braunschweig, Franz Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Humar, München; Stellv. Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Baumeister Carl Schümichen, Dresden; Dr. Otto Arendt, Berlin; Dir. Emil Behrens, Hannover; Fabrikbes. Mattern, Königsberg 1 Pr.? Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz G. m. b. H. U-Steinbau-Akt.-Ges., München, Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Sitz bis 30./8. 1924 in Bamberg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kunststein-Masch. sowie Übernahme u. Ausführ. von Bauten in der gesetzl. geschützten U-Steinbauweise. Kapital: RM. 5100 in 51 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 51 Mill. in 510 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 5100 in 51 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Fritz Albert, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtskundiger Bürgermeister a. D. Ludwig Graff, Kitzingen; Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Dir. Ernst Kobe, Lengfurth. Zahlstelle: Ges.-Kasse- Wohnhaus- und Industriebau-Akt.-Ges., München, Hohenzollernstr. 61. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Diploming. und Architekt Friedrich Heiss, Diploming. und Hauptmann a. D. Max von Schilcher, Karl Klinger, Volkswirtschaftler Anton Lipp, Heinrich Ritzinger, München. Zweck: Herstell. von Typen-, Serien- und Industriebauten aller Art, überhaupt die Ausführ. aller vorkommenden Bauarbeiten, soweit sie Hoch- und Industriebau betreffen. Kapital: RM. 55 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 100, 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 220 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 220 Mill. auf RM. 55 000 derart, dass gegen 16 St.-Akt. zu M. 5000, 8 zu M. 10 000 oder 4 zu M. 20 000 1 neue Aktie über RM. 20, gegen 8 St.-Akt. zu M. 50 000 eine neue über RM. 100 oder gegen 2 Vorz.-Akt. zu M. 200 000 eine solche über KM. 100 ausgehändigt wurde. Umtauschfrist bis 5./6. 1925, Spitzenbeträge konnten durch Anteilscheine reguliert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 22 536, Rechte an Grundst. 22 246, Vorlage zu Bauzwecken 7350, Waren 400, Utensil. 1, Säcke 1, Kap.-Entwert.-K. 4000. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 787, R.-F. 748. Sa. RM. 56 535. Direktion: H. Hertwig. Aufsichtsrat: Bankier Josef Max Ritzinger, Syndikus Dr. Siegfried Deisinger, Fabrik- besitzer u. Grossindustrieller Karl Ebbeke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einswarder Land-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert.,-Bebauung u. Veräusser. von Grundst., Herstell. von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwert. der Grundst. angemessen sind (Strassen- u. Bahn- anlagen u. ähnliches), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwert. der Grundst. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt Ländereien in Blexersande-Einswarden von 17.0802 ha u. in Nordenham von 0.7698 ha, insges. 17.8500 ha. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 600 000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt It. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbßj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St: Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Eff. 105. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 7, R.-F. 98. Sa. RM. 200 105. /