Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4739 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Auktionator Heinr. Meyer, Nordenham. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Julius, Bank-Dir. Wilh. Meyer, Nordenham; Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammergroden; Hausmann Georg Töllner, Hartwarden; Hüttendir. Maassen, Friedrich Augusthütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haus u. Heim“ Akt.-Ges., Nürnberg, Flusstr. 25. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Fa. bis 28./2. 1924: Saalekraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg. Gründer: Wasserkraftbau A.-G., Reg.-Baumeister Hans Lenz, Johann Andreas Allmännsdörfer, Aug. Krammling, Georg Volland, Nürnberg. Zweck jetzt nach der Fa.-Anderung: Erwerb von bebauten u. unbebauten Grund- stücken und die Schaffung von Wohnungen, vor allem von Kleinwohnungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 19./2. 1924 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Leonhard Ermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Eberh. Ermann, Bank-Dir. Müller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art u. jeden Umfangs sowie Herst. u. Handel mit Baumaterialien. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweigniederl., Geschäftsstellen, Agenturen u. Betriebsstätten im In- u. Auslande zu errichten sowie sich auch an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Be- ziehung steht, in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen oder solche Unternehm. im ganzen zu übernehmen, ohne das es hierzu in dem einen oder anderen Falle eines Beschlusses der G.-V. bedarf. Kapital: RM. 90 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Lt. Gold- mark-Bilanz Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Masch. 4283, Geräte 8876, Fuhrwerk 17 102, Gerüste 8419, Inv. 3016, Baustoffe 6215, Debit. 77 435, Kassa 4029, Eff. 2670. —– Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Masch.- u. Geräte-Erneuer. 53 15, Kredit. 33 731. Sa. GM. 138 045. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Masch. 11 015, Geräte 10 346, Fuhr- werke 19 000, Gerüste 24 908, Geschäftseinricht. 8109, Baustoffe 11 603, Debit. 261 375, Eff. 1, Kassa 26 304. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. I 9000, do. II 5315, Akzepte 35 418, Kredit. 217 372, Reingewinn 21 556. Sa. RM. 378 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 023, Abschr. 49 493, Reingewinn 21 556. Sa. RM. 89 073. – Kredit: Bruttogewinn RM. 89 073. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 8 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Friedr. Kotzulla, Oppeln; Fabrikbes. Wilhelm Pohl, Loewen i. Schl. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Ulrich Gerike, Stellv. Bankier Alfred Zimmer, Breslau; Zivil-Ing. Jean Limbach, Kattowitz; Gen.-Dir. Bonfils, Siegersdorf i. Schl.; Dir. Dr.-Ing. Eulenstein, Kattowitz; Baumeister Niestroj, Bismarckhütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. Baustoffwerk Akt.-Ges., Oschersleben (Bode). Gegründet: 8./2. 1924; eingetr. 16./5. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Oschersleben, Fabrikbes. Werner Hauert, Oberinspektor Franz Günther, Bauführer Otto Grahe, Ernst Voigt, Oschersleben. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Baustoffen jeder Art, Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art sowie aller mit derart. Unternehm. zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 2973