4740 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 38 550, Masch. 7232, Waren 3996, Utensil. 9763, Fuhrwesen 4773, Debit. 48 875, Postscheck 276, Kassa 1178, Verlust 7071. – Passi va: A.-K. 50 000, Hyp. 4000, Wechsel 2000, Kredit. 43 667, Bankschulden 22 050. Sa. RM. 121 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1230, Masch. 573, Utensil. 944, Unk. 14 490, Geb.-Unterhalt. 82, Steuern 10 661, Betriebskosten 1119, Lohn-K. 57 340, Gehälter 9447, Fuhrwesen-Unterhalt. 1679, Frachten 8190, Versich. 996, Fuhrwesen 752, Diskont u. Zs. 6697, Provis. 480. – Kredit: Waren 107 616, Verlust 7071. Sa. RM. 114 688. Direktion: Werner Hauert. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Dr. Voigt, Oschersleben/Bode; Ober-Reg.-Rat Dr. Leopold Kirchner, Wilmersdorf; Ernst Voigt, Oschersleben/Bode; Ober-Reg.-Baurat a. D. Adolf Pfaff, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Liquid. in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 20 Akt. zu M. 2000. R. G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 40 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 57 300, Guth. bei Banken Kassa 1706. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 19 300, R.-F. 2324, Überschuss 4. Ja. M. 61 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 7837, Zs. für angeliehene Kapitalien 772, Überschuss 4. – Kredit: Mieten 8500, Zs. 86. Sa. M. 3586. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 3.7, 0, 0, 0 %. Direktion: Conrad Freund, Herm. Hoberg. Aufsichtsrat: Bernhard Slump, Eduard Heettlage, Theodor Löffler, Gerhard Diekmann, Fritz Koch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau, Porz a. Rh. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig einger. Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen u. alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 23 700 in 237 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 170 000 in 170 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 67 000 in 67 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1924 Verh. 10:1 von M. 237 000 auf RM. 23 700 in 237 Nam.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unbeb. Grundst. 27 537, Geb. 5000, Sparkasse 366, Hyp. 800, Debit. 1082. – Passiva: A.-K. 23 700, R.-F. 1300, Kredit. 4700, Gewinn 5085. Sa. RM. 34 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1234, Betriebsunk. 64, Gewinn 5084.– Kredit: Zs. 118, Mieten 164, sonst. Einnahmen 6100. Sa. RM. 6383. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gemeindebaumeister Paul Schwarz, Kassenführer Klotz, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Stursberg, Bürgermeister Schmitz-Hübsch, Georg Heinr. Appel, Dir. Paul Mols, Dir. Ad. Salomon, Stellmachermeister K. Hermanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoch-, Tief- und Beton-Bau Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Recklinghäuser Handelsgesellschaft m. b. H., Westdeutsche Baugesellsch. m. b. H., Alexander Debes, Architekt Gustav Wede- mann, Albert Kortkamp, Recklinghausen. Zweck: Entwurf und Ausführ. von Bauarbeit. jeder Art sowie die Gewinnung und Herstell. aller zur Ausführ. solcher Bauarbeiten erforderl. Stoffe und ihr Vertrieb. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 3 u. Umwert. des Nenn- betrags der verbleib. Akt. von M. 10 000 auf RM. 100. Spitzenbeträge wurden durch die Ges. verwertet. Umtausch bzw. Abstempel. bis 1./12. 1924, danach Kraftloserklär. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.