4742 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Bordihn, Gust. Schwindt. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. F. Schmidt, Fabrikant C. B. Lippold, Sauerwein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Strater, Akt. Ges., Rheydt. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Bauunternehm. Heinz Strater jr., Frau Ilse Arnz, geb. Strater, Fabrikbes. Fritz Arnz, Rheydt; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Ausführ. von Bauten u. die Vornahme aller damit zus, häng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Guthab. bei Banken 6547, Lager 88 473, Anlagen 4922, unfert. Bauten 130 423, Wertpap. 4600, Debit. 56 393, nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 85 247, Akzepte 13 011, Anz. auf unfert. Bauten 100 741, Gewinn 79 859. Sa. RM. 328 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 45 109, Zs. etc. 8072, sonst. Unk. 29 557, Reingewinn 79 859 (davon R.-F. I 5000, do. II 70 000, Vortrag 4859). Sa. RM. 162 599. – Kredit: Erlös aus Bauten lt. Waren-K. RM. 162 599. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Kurt Strater, Koln. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Arnz, Fabrikbes. Dr. Wilhelm Strater, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für %„% Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 30 000 in 30 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck u. Kassenbest. 5006, Einricht.-Gegenst. 1, Hinterleg. u. Kaut. 5000, Baukosten 2 427 867, Mieteverrechnung 86 498. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschuld 1 337 315, Gläubiger 5000, Heimstätten-Kap. 221, Zuschüsse der Stadt 1 003 272, Hypoth. 147 171, Mieterücklage-F. 444, Hypoth.-Tilg.-Rückl. 669, Gewinn 281. Sa. M. 2 524 373. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2251, Hypoth.-Zs. 3897, Betriebsunk. 92 489, Tilg.-Rückl. 667, Mieterückl.-F. 444, Gewinn 281. – Kredit: Vortrag 247, Zs.-Einnahme 2285, Mieteeinnahme 11 001, Mieteverrechn. 86 498. Sa. M. 100 030. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Carl Wachsmuth, Stadtverordneter Fabrikant Joh. Stövesandt, Geschäftsführer Leonhard Ebert, Rinteln; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grnndbesitz-Akt--Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 5./10. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: An- u. Verkauf u. Beleihung von Grundstücken. Die Ges. ist befugt, gleich- artige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu „. u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: Fr. 25 000 in 100 Akt. zu Fr. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf Fr. 25 000 in 100 Akt. zu Fr. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Hans Kanter. Aufsichtsrat: Frau Dr. Hans Kanter, Margarit geb. Adeneuer, Saarbrücken; Valere Walckers, Brüssel, Frau R. Kanter, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. *Heinrich Sohnius Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 21. 12 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./9. 1925. Gründer: Ing. Heinrich Sohnius, Frau Wilhelmine Sohnius, Stud.-Ing. Reinhold Sohnius, Hedwig Sohnius, Oskar Sohnius, Saarbrücken. Die Eheleute Heinrich Sohnius bringen das unter der Firma