Bau-, Terrain: und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Heinrich Sohnius in Saarbrücken betrieb. Baugeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Das Einbringen umfasst insbes. alle Schutzrechte u. Verfahren sowie die Geschäftsbücher u. Papiere des Handelsgeschäfts. Der Gesamtwert des Einbringens ist nach Abzug der von der Ges. zu übernehm. Schulden auf Fr. 1 300 000 festgesetzt, wofür Aktien im Betrage von Zweck: Ausführ. von Bauten sowie Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Einricht.- Gegenständen aller Art. Zweigniederlass. besteht in Stuttgart. Fr. 1 300 000 vergütet werden. Kapital: Fr. 2 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Heinrich Sohnius, Dr. jur. Ernst Bury. „„ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Fabrikant Charles Schwall, Luxemburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee Ant.-Ges. in Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. (In Liquid.) Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. 3 Kapital: RM. 1 600 000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. 1924 umgestellt auf RM. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1016, Wertp. 3609, Debit. 157 904, Hyp. 9273, Roggenrenten 1, Grundst. 1 472 674, Gebäude 23 060, Geräte 1, Beteilig. 1, Landgemeinde Bad Saarow Roggenrenten 5400. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kaut. 145, Kredit. 29 389, Landgemeinde Bad Saarow Restkaufg. 23 545, Gewinn 13 860. Sa. RM. 1 672 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 25 444, Steuern 22 927, Abschr. 2288, Gewinn 13 860. – Kredit: Pacht u. Miete 1493, Forst 1589, Zs. 5496, Grundst.-Verkäufe 55 940. Sa. RM. 64 520. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0, 0 %. Liquidatoren: Hofkammerrat Herm. Paschke, Berlin; Sozietätsbaumstr. Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Dr. Eduard Mosler, Bank-Dir. Jul. Sakrezewski, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Dir. Willy Lueder, Neuwied; Engelbert Hardt, Bank-Dir. Dr. Fritz Taetens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Landbank, Disconto-Gesellschaft. Gemeinnützige Bauverein Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Salzwedel. Gegründet: 14./3. 1919; eingetr. 28./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist, unbemittelten Familien gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 22 000. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 80 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1919 um M. 30 000 begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 000 auf RM. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 66 831, Gebäude 6835, Neubauten 110 147, Bankguth. 635, Fernsprechanlagen 1000. – Passiva: A.-K. 110 000, Baugläubiger 12 579, Hausanwärter 12 800, Hyp. 40 000, Aktionäre, Vorauszahl. 2678, Div.-Res. 2200, Gewinn 1920 2933, do. 1921 2258. Sa. M. 185 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2200, Geschäfts-Unk. 5295, Steuern 305, Gewinn 5191. – Kredit: Vortrag 2933, Pacht, Miete 7224, Zs. 2834. Sa. M. 12 992. Dividenden 1919–1924: 0 %. Liquidatoren: Postschaffner Lüdecke, Kfm. Ernst Otto Wentz, Gärtnereibes. Adolf Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Philipp; Stellv. Stadtrat Konrad Meyer, Postschaffner Bühnemann, Bankdir. Schimmelpfeng, Kaufm. Otto Brüder, Dir. Dr. Schudt, Schaffner Lehmann, Maurerpolier Pump, Gerichtsrat Tromp, Maurer Karl Haase, Schuhmachermeister Karl Otto, Dir. Altmann, Oberbahnassistent Loock, Kaufm. Oskar Pirnbaum, Versich.- Kommissar Glador, Salzwedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ==