4744 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Sande in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesond. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 000 in 25 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 000 auf 1193 in 25 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck u. Kassa 20 978, Schuldner 909 033, Neubauten 11 996 263, Hinterleg. u. Kaut. 251 200, Mieteverrechn. 76 172, Verlust 2379. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschuld. 8 257 863, Zuschüsse 4 419 750, Gläubiger 236 139, Bausicherheit 304 728, Hauptrücklage 12 555. Sa. M. 13 256 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18, Unk. 3678, Betriebs-Unk. 103 469. – Kredit: Zs.-Einnahme 1316, Mieteeingänge 27 297, Mieteverrechn. 76 172, Verlust 2379. Sa. M. 107 166. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %. 5 Direktion: Arnold Knoblauch, Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Reinh. Krell; Kassenbeamter a. D. Gundlach, Gemeindevertreter Rich. Hartmann, Werkmeister Herm. Hesse, Bürovorsteher Andreas Krüger, Gemeindevorst.-Stellv. Amtage, Geschäftsvors. Faustmann, Sande. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Tiefbohr-Akt.-Ges. vorm. Lehmann & Co. in Senftenberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Sept. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Paul Lehmann. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Tiefbohr- untern. Gotthold Frommann, Tiefbohruntern. Paul Lehmann, Tiefbohruntern. Wilhelm Lehmann, Bankdir. Willi Dubois, Senftenberg; Dir. Willi Frommann, Berlin; Dir. Karl Wagenführer, Senftenberg. Die Mitgründer Gotthold Frommann, Paul Lehmann u. Wilh. Lehmann bringen das von ihnen unter der Firma Niederlausitzer Tiefbohrges. Lehmann & Co. in Senftenberg N.-L., betr. Tiefbohruntern. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Einbring. erfolgt zum Betrage von M. 30 Mill. Die A.-G. gewährt für die Einbring. 3000 Akt. zu M. 10 000 zum Nennbetrage. Zweck: Erwerb u. Forthetrieb der offenen Handelsges. „Niederlausitzer Tiefbohrges. Lehmann & Co.“, ferner die Übernahme u. die Ausführ. von Bohrarbeiten jeder Art u. der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenst. des Unternehm. im Zus. hange stehen. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Lehmann, Wilhelm Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willi Dubois, Senftenberg; Stellv. Dir. Erich Fischer, Berlin; Dir. Karl Wagenführer, Senftenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldsiedlung Spandau in Spandau. Gegründet: 22./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Die Stadt Berlin etc. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen an minder- bemittelte Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen u. alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von Häusern. Der erste zum 1./10. 1914 fertiggestellte Baublock umfasst 6 Häusergruppen mit zus. 47 Einfamilienhäusern u. 2 Mehr-Familienhäusern, der zweite, am 1./10. 1915 vollendete Baublock umfasst 4 Wohnhausgruppen mit 46 Ein- familienhäusern, der dritte zum 1./7. 1916 fertiggestellte Block umfasst 58 Ein- u. 2 Mehr- familienhäuser, der vierte zum 1./10. 1916 fertiggestellte Block umfasst 2 Einfamilienhäuser und insgesamt 48 Wohnungen in Zwei.- u. Vierfamilienhäusern, der fünfte zum 1./9. 1917 vollendete Baublock umfasst 6 Einfamilienhäuser, 38 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilien- häusern und ein Geschäftshaus. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, sämtlich im Besitz der Stadt Spandau. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM.