Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4745 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst.-K. A 30 165, do. B 23 598, do. C 76 495, do. D 30 882, Bau-K. A 75 002, do. B 74 076, do. C 228 783, do. D 172 743, Inv. 1, Kassa 139, Bank 213, Eff. 1, Hyp.-Tilg.-K. C (Reichsfiskus) 1605, do. C (Spandau) 6190, do. D (Spandau) 3170, do. Landesversich. 4600, do. D (Reichsfiskus) 1075. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 340 074, Hyp.-K. Landesversich. 112 500, do. C (Spandau) 120 817, do. C (Reichsfiskus) 30 000, do. D (Reichsfiskus) 22 500, do. D (Spandau) 82 500, Kaut. 1, Rückst. 352. Sa. RM. 728 745. Dividenden: 1914/15–1917/18: 4 % (Höchstens 4 % Div.); 1920/21: 0 %; 1922–1924: ? %. Direktion: Ober-Magistratsrat E. Schwandt, Spandau. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Stritte, Stadtbaurat Ludorf, Stadtrat Fahrenhorst, die Bezirks- verordneten: Assmuss, Schwerin, Sperling, Steib. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Handelshalle in Liqu., Stettin, Frauenstrasse 53. In der G.-V. v. 17./2. 1925 erfolgte Vorlegung der Schlussrechnung. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./3. 1925 wurde die Firma nach beendeter Liquid. gelöscht. Nachstehend der letzte Status der Ges., näheres wurde über dieselbe nicht bekannt. Gegründet: 1895. Lt. G.-V. v. 11./7. 1923 Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Zweck: Erwerb des zu Stettin belegenen Grundstücks „Handelshalle“ u. anderer Grund- stücke, sowie Verwert. derselben insbes. durch Vermietung etc. Kapital: M. 24 000 in 24 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 145 000, Debit. 13 000, Kassa 4069. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 110 000, Div. 2400, R.-F. 2400, Ern.-F. 23 197, Tant. 72. Sa. M. 162 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 265, Zs. 3941, Div. 2400, Tant. 72, Ern.-F. 361. Sa. M. 22 041. – Kredit: Vermietung M. 22 041. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 10 %. Liquidator: Theodor Wehrmann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Kisker, Konsul C. G. Nordahl, Rich. Henning, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Stuttgart, Lenzhalde 12. Gegründet: 7./12. 1921, 1./2. 1922, eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erstellung von Bauten aller Art, Übernahme aller mit der Herstell. der Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte sowie der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 166 300, Einricht. 1, Eff. u. Darlehen 70 878, Kassa u. Postscheck 439. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6736, Bank 955, Kredit. 3551, Hyp. 30 000, Überschuss 20 000. Sa. RM. 261 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5889, Unk. 22 793, Überschuss 20 000. Sa. RM. 48 682. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM.- 48 682. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 5 %. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Ferd. Klett. Aufsichtsrat: Vors. Julius Pfeiffer, Oberst a. D. Alfred Blezinger, Oberbaurat Ludwig Eisenlohr, Architekt Albert Eitel, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Privatmann Dr. phil. Arthur Kötzle, Dir. Herm. Kopf, Reg.-Baumeister Hugo Schlösser, Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Minervabau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Dorotheenstr. 2. Gegründet: 17./11., 14./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes auf dem Bahnhofgelände in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz u. die Verwert. dieses Anwesens. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf GM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstückswert. 150 000, Verlust 76. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 76. Sa. RM. 150 076. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs-Unk. 1346, Steuern 1304, Sitzungsgelder u. Gehalt des Vorstands 3600. – Kredit: Miete 6112, Zs. 62, Verlust 76. Sa. RM. 6250. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Postamtmann Hugo Gollmer, Ob.-Postinsp. Hugo Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostrat Wilhelm Klempp, Oberpostbaurat Karl Schwab, Postrat Dr. Felix Reichert, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse. =