4.746 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlossgartenbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. des im Schlossgarten gelegenen Marstallgeländes u. die Verwert. des- selben durch Überbauung oder auf andere Weise. Die Ges. ist berechtigt, noch weiteres Gelände zu erwerben u. zu verwerten, sowie Geschäfte jeder Art auf dem Gebiete des Grundstücks- u. Baumarkts zu betreiben. Im Sept. 1922 fand der Erwerb des 18 600 qam grossen Marstallgeländes statt. An der neugegründeten Stuttgarter Ziegelei A.-G. in Stuttgart ist die Ges. mit 25 % des RM. 30 000 betragenden A-K. beteiligt. Kapital: RM. 3 Mill. in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Davon 2600 Akt. als Vorz.-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 24 Mill. in 200 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgabe- kurs 130 %. Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM, 3 Mill. in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Einreich.-Termin zur Umstempel. bis zum 15./8. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von zus. M. 15 000), Gewinnanteile an Vorst. u. Angest., Rest Superdiv. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 2 750 000, Geb. 525 000, Mobil. 2000, Kassa 1423, Postscheck 254, Debit. 35 865, Eff. 3968, Baumaterial. 8674. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Banken 3223, Kredit. 23 964. Sa. RM. 3 327 187. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 4.75 %. Dividenden 1921/22 –1922/23: 0 %. Direktion: Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Lautenschlager, Stellv. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Bank-Dir. Jul. Pfeiffer, Architekt Alb. Eitel, Baurat Jak. Früh, Bank-Dir. Gotthilf Oesterle, Dir. Emil Kübler, Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Bank-Dir. Karl Messner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Chr. Pfeiffer A.-G., Städt. Girokasse. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Stuttgart, Frauenstr. 14. Gegründet: 3./9. 1872. Den Zusatz „Akt.-Ges.“ trägt die Firma seit dem 18./10. 1925. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um dieselben an minderbemittelte Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Kapital: RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 564 900 in 1883 Akt zu M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Im Falle Liquid. der Ges. kann aber von einem Vermögensüberschuss erst nach Rückzahlung des urspr. Betrages von M. 300 per Aktie die Rede sein. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 470 750 auf RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 5 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3902, Geb. 475 000, Gerätschaften 1, Debit. 246, Bank 9264. – Passiva: A.-K. 188 300, R.-F. 5636, Hausunterhalt. 7000, Entwert. 130 000, Hyp. 150 100, Überschuss 7377. Sa. RM. 488 414. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Hausunterhalt. 14 213, Steuern 8566, Verwaltungs- Kosten 6040, Überschuss 7377. – Kredit; Mieterträgnisse 32 416, Zs. 782, Hausunter- halt. 3000. Sa. RM. 36 198. Dividenden 1914–1924: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, ?, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Präsident Eugen von Hilbert, Hofrat Herm. Kuhn, Dir. Dr. O. Hafner, Dir. G. Friederich, Baurat W. Daser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt., G. H. Keller's Söhne Zweigstelle Rentenanstalt. Turm-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ausbau u. wirtschaftl. Ausnützung des Turms des Stuttgarter neuen Bahnhofs. Der Ausbau der Turmräumlichkeiten wurde vom April bis November 1922 durchgeführt. Die Fertigstell. der beiden Aufzüge erfolgte bis Februar 1923. Der Restau- rationsbetrieb der Turmräumlichkeiten (an die Firma E. Bürkle, Stuttgart, vermietet) hat