Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eteé. . 4747 im „ 1922 begonnen u. erbrachte bis 31./12. 1923 eine Roheinnahme von u1d. M. 1350 Bill. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. des Bahnhofsturms 105 458, Bankguth. 886. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Kredit. 1600, Reingewinn 4245. Sa. RM. 106 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. für Pacht 16 608, Steuern 1304, allg. Unk. 3488, Reingewinn 4245. – Kredit: Einnahmen an Miete 25 512, Zs. aus Bankguth. 133. Sa. RM. 25 645. R Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Bankprokurist Ernst Locher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Julius Faber; Stellv.: Komm.-Rat Eduard Breuninger, Geh. Hofrat Dr. Bruckmann, Heilbronn; Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Stuttgart; Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Helmut Schwab, Komm.-Rat Albert Schwarz, Präs. der Reichsbahndirektion Dr. Walter Sigel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés. Der Messgehalt des Grundst. beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 318 000, Heiz.- u. Aufzugsanlage 20 000, Inv. u. Mobiliar 25 000, Kassa 1713, Schuldner 1473, Wertp. 1. – Passiva;: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Umstell.-R.-F. 380 000, Instandsetz.-Rückl. 19 690, Gläubiger 471 498. Sa. RM. 1 366 188. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 0, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Karl Otter. Aufsichtsrat: Vors. Privatier E. Leibfried, Stellv. Dir. Edwin Feldmüller, Fabrikant Dr. Rob. Bosch, H. Walz, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: RM. 210 000 in 1500 Nam.-Akt. à RM. 140. Urspr. M. 35 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 210 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 28, Aussenstände 5551, Grundbesitz u. Wohnhäuser 270 000, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 63 179, gestund. Strassen- kosten 2500. Sa. RM. 275 679. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 444, Aussenstände 11 620, Grundbesitz 270 000, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 63 179, Verbindlichkeiten 5500, Reingewinn 3485. Sa. RM. 282 165. Dividenden 1915–1924: 2, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Stadtrat Nik. Lambert, Malermstr. Heinr. Thorn, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Fabrik-Dir. Oliver J aeger, Fabrikbes. Max Laies, Beigeordn. Dr. Rademacker, Bürgermstr. Oster, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse.