4748 3 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etc. Kapital: RM. 225 000 in 450 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 225 000 in 450 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa, Hyp., Eff., Immobil. u. Mobil. 249 419. – Passiva: A.-K. 225.000, Umstell.-Res. 22 500, Kredit. 1919. Sa. RM. 249 419. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Hyp., Efl., Immobil., Mobil. u. Debit. 246 181. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 20 632, Kredit. 549. Sa. RM. 246 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. u. Kursverlust 8827. – Kredit: Mieten 6960, Verlust 1867. Sa. RM. 8827. Dividenden 1914–1924: M. 50, 37, 30, 40, 40, 40, 50, 50, ?, ?, 0 per Aktie. Direktion: Wilh. Kramer, W. Lankers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Kaufm. W. Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutscher Baubund Akt-Ges. in Waldenburg. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen, Fabrikaten u. Halbfabrikaten für Baubetriebe u. das Betreiben aller mit dem Baufach verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./10 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 43 000 in 430 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 1000, Immobil. 5283. Baumaterialien 1872. Kassa 394, Debit. 9174, Verlust 16 440. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 5913, Kredit. 8635, Anzahl. auf Kap.-Erhöh. 5147, Schulden bei Aktion. 2069, Wechsel 7400. Sa. RM. 34 166. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Paul Friedrich Wieczorek, Waldenburg; Baumeister Oskar Loth, Weissstein; Zimmermeister Reinh. Kretschmer, Waldenburg-Altwasser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldkolonie Müritzsee Akt.-Ges. in Waren (Meckl.. Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. dessen Wiederverwertung insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Ver- mietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. Ecktannen 6106, do. Kaiser- Wilhelm-Allee 17 421, Sägereigrundst. 2202, Eff. 159, Hypoth. 5535, Kassa 317. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1741. Sa. RM. 31 741. Dividenden 1914/15–1924: 5, 5, 5½, 25, 10, 6, 4½, ?, ?, ? %. Direktion: Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Kapital: RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 237 225, Mobil. 96 165, Debit. 14 949, Verlust 9662. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 184 000, Kredit. 124 002. Sa. M. 358 002.