―――― ――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4749 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2365, Hyp.-Zs. 6716, Feuerversich. 654, Steuer 1268, Spesen 13 089, Amort.-F. 11 583. – Kredit: Miete 26 016, Verlust 9662. Sa. M. 35 678. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, ? %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aklsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn Kontor in Hamburg: Holzdamm 8, I. (In Liquid.) Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer, eingebrachte Terrains u. Tätigkeit der Ges. bis zur Liqu. s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Grundstück einschl. Gebäude 613 926, Zwangsanl. 3, Mobiliar 1, Grundrenten (15 %) 1963, Hypoth. 31 025, Anteil an Wegegemein- schaft 1. Sa. GM. 640 919. – Passiva: Liquidations-K. 646 919. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 631 382, Zwangsanl. 3. Mobil. 1, Grundrenten 1803. Hypoth.-Debit. 30 525, Anteil an Wegegemeinschaft 1, Wegegemeinschaft Wellingsbüttel, Vorschuss 756. – Passiva: Wentzel & Hirsekorn 1552, Hyp.-Kredit. 16 000, Liquid -K. 646 919. Sa. RM. 664 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 481, Verwaltungsunk. 7950, Zs. 527. —– Kredit: Pacht u. Miete 1502, Verlusten 17 456. Sa. RM. 18 958. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. 1923 I. Liquid.-Rate mit 100 % ausbezahlt. Liquidatoren: Friedr. Wilh. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Stellv. Hans Kirsten, Hamburg; Hans Joach. Hübbe, Belitz; Friedr. Wilh. Wentzel, Dr. G. Krichauff, Hamburg; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. R. Caesar, Altona-Othmarschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. Wimpfen in Wimpfen. Gegründet: 8./7. 1914; eingetr. 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen u. Einwohner v. Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmässig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Namen-Aktien zu RM. 200, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 17 045, Kassa 405, Kriegsanleihe 16 125, Schuldner 172 958, Verlust 1687. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Sonderrücklage 500, Gläubiger 201 722. Sa. M. 208 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 812, Baukosten 1093, Unk. 1082. – Kredit: Vortrag 111, Pachtgeld 1189, Verlust 1687. Sa. M. 2988. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: Heinrich Renker, Karl Bergmann, Wilh. Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Bürgermeister Sailer, Lehrer Wilh. Betsch, Gerbermeister Ernst Kieffer, Joh. Albrecht, Karl Muth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgischer Elbe-Ostsee-Kanal Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Frido Geertz, A.-G., Schwerin; Wilh. Janssen, Fa. Norddeutsche Union-Werke, Werft, Masch.- u. Waggonbau A.-G., Hamburg; 3 Maschinenfabrik Podeus, A.-G., Wismar; Stadträte Friedr. Düringer, Ernst Ballerstaedt, ismar. Zweck: Bau u. Betrieb des Mecklenburgischen Elbe-Ostsee-Kanals, Beteilig. an Unter- nehmungen ähnl. Art, Erwerb u. Verwert. von Geländen, Beteilig. an Betrieben die mit dem Kanal oder ähnl. Unternehm. in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 200 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Komm.-Rat Julius Löwenthal, Wismar; Mühlenbes. Louis Deppen, Bankdir. Dr. Friedr. Stratmann, Schwerin.